FREE BOOKS

Author's List




PREV.   NEXT  
|<   86   87   88   89   90   91   92   93   94   95   96   97   98   99   100   101   102   103   104   105   106   107   108   109   110  
111   112   113   114   115   116   117   118   119   120   121   122   123   124   125   126   127   128   129   130   131   132   133   134   135   >>   >|  
au] In den ersten Tagen wartete ich mit Beklemmung auf Klienten. Auf den Schrannentag hatte ich meine Hoffnungen gesetzt, und es kam auch ein stattlicher, wohlgenaehrter Bauer in die Kanzlei, setzte sich auf mein Ersuchen und erzaehlte irgendwas von einem alten Kirchenweg. Als ich zur Feder griff, legte er seine Hand auf meinen Arm und sagte: "Net schreib'n! Na ... na ... net schreib'n!" Ich verstand, dass er bloss gekommen war, um den neuen Advokaten kostenlos anzuschauen; nach seiner Meinung war die Sache erst brenzlig, wenn was geschrieben wurde. Er ging und versprach wiederzukommen. Die Tage schwanden, die Mittel auch, und ich wurde aengstlich. Noch dazu hatte ich Schulden gemacht, als der Vertreter einer Buchhandlung zu mir gekommen war und mich bestimmt hatte, eine Bibliothek anzulegen. Als ich schon recht verzagt wurde, kam ein Lehrer aus der Pfaffenhofener Gegend und uebertrug mir seine Verteidigung in einem Beleidigungsprozesse, den ihm Buergermeister und Bezirksamtmann aufgehaengt hatten. Ich erfuhr bald, warum der Mann aus einem andern Bezirke just mich ausgesucht hatte; in der Bahn war ihm von dem Reisenden der Buchhandlung der junge Dachauer Anwalt so geruehmt worden, dass er seine Fahrt nach Muenchen unterbrach und in Dachau ausstieg. Von nun an ging's, wenn auch nicht ueber alle Massen gut, doch ordentlich und so, dass ich nach einer Weile die alte Viktor einladen konnte, mir den Haushalt zu fuehren. Sie kam mit Freuden, und wenn's auch nicht beim Oberfoerster in der Vorder-Riss war, so war es doch im ersten selbstaendigen Hauswesen des Herrn Anwalts, den sie als Kind auf dem Arm getragen hatte. Als "d' Frau Mutter" genoss sie Ansehen und Vertrauen bei allen Bauernweibern, die ein Anliegen zu mir fuehrte und die nach der Aussprache mit mir erst noch die richtige und ausgiebige mit ihr in der Kueche abhielten. Und jede brachte, wie es damals schoener Brauch war, etwas im Korbe mit, einen Gockel oder eine fette Ente oder, in Blaetter eingeschlagen, frische Butter. Ihre alte Tugend, taetigen Anteil am Leben zu nehmen, hatte Viktor nicht abgelegt, und sie kuemmerte sich um Gang und Stand der Prozesse, besonders, wenn es eine ihrer Schutzbefohlenen recht dringlich gemacht hatte. Eine besondere Freude war es ihr, wenn sie Klagen oder Erwiderungen abschreiben durfte. Dann sass die Alte stundenlang an ihrem Schreibtische, ganz eingenommen von der Wichtigkeit ihrer Aufgabe und ihrem A
PREV.   NEXT  
|<   86   87   88   89   90   91   92   93   94   95   96   97   98   99   100   101   102   103   104   105   106   107   108   109   110  
111   112   113   114   115   116   117   118   119   120   121   122   123   124   125   126   127   128   129   130   131   132   133   134   135   >>   >|  



Top keywords:

Viktor

 

gekommen

 

Buchhandlung

 

gemacht

 

ersten

 

schreib

 

getragen

 

Anwalts

 
Ansehen
 

Bauernweibern


durfte
 

Anliegen

 

genoss

 
Vertrauen
 

Mutter

 
stundenlang
 
eingenommen
 

einladen

 

konnte

 

ordentlich


Aufgabe

 

Wichtigkeit

 
Haushalt
 

fuehren

 
Vorder
 

fuehrte

 

selbstaendigen

 

Oberfoerster

 
Schreibtische
 

Freuden


Hauswesen

 

kuemmerte

 

Blaetter

 

Gockel

 

Massen

 

eingeschlagen

 

frische

 

Tugend

 
taetigen
 
Anteil

abgelegt

 

nehmen

 

Butter

 

Prozesse

 

richtige

 

dringlich

 

Schutzbefohlenen

 

besondere

 

Freude

 

abschreiben