FREE BOOKS

Author's List




PREV.   NEXT  
|<   71   72   73   74   75   76   77   78   79   80   81   82   83   84   85   86   87   88   89   90   91   92   93   94   95  
96   97   98   99   100   101   102   103   104   105   106   107   108   109   110   111   112   113   114   115   116   117   118   119   120   >>   >|  
ste Abscheu vor dem Treiben los, dem ich spaeter, so oft ich konnte und so scharf ich konnte, Ausdruck gab. Ein Vorfall, den ich bald nach der Heimkehr erlebte, zeigte mir, dass es nicht lauter Gleichgueltige und Aengstliche gab. Ich sass mit den Forstmeistern der Traunsteiner Gegend in einem Bierkeller, und das Gespraech kam selbstverstaendlich auf die Entlassung des Reichsgruenders, auf Undank und Jaemmerlichkeit, und es wurde mit Schaerfe gefuehrt. Schweigend sass ein alter Forstmann aus Marquartstein am Tische, der sich, wie man mir erzaehlte, im Kriege von 1870 oft bewaehrt und ausgezeichnet hatte; er trank still, aber grimmig und reichlich Bier, und ploetzlich sprang er auf seinen Stuhl und schrie saftige Majestaetsbeleidigungen uebers Publikum hinweg. Erschrocken fassten ihn die andern am Rockschoss und wollten ihn herunterziehen, aber der alte Krieger war in Feuer geraten und wiederholte hartnaeckig seine Worte, bis man ihn endlich in die Versenkung brachte. "Und von mir aus passiert mir, was mag!" schrie er. "Das is mir wurscht ..." Es passierte ihm nichts, und es war schoen, dass sich unter den Hunderten nicht einer fand, der den Alten denunzierte oder ihn durch leichtfertiges Erzaehlen des Vorfalls in Verlegenheit brachte. Fuer gewoehnlich aber und besonders im Kreise von Juristen hoerte ich nur lederne Unterhaltungen ueber das Geschehnis, als haette sich's irgendwo in der Fremde zugetragen, ausserhalb der Interessensphaere dieser wackeren Beamten, und der immer wiederkehrende Refrain vom neuen Herrn und alten Faktotum wirkte beschwichtigend auf alle. Fuer meine Mutter hatte es den Verzicht auf liebgewordene Vorstellungen bedeutet, als ich dem Forstwesen den Ruecken kehrte; meine Ausfuehrungen, gegen die sie etwas misstrauisch war, wurden jedoch unterstuetzt durch die Klagen aller in der "Post" einkehrenden Forstleute ueber das neue Schreibwesen und die miserablen Gehaelter. So fand sie sich darein; leichter als die alte Viktor, die sich ihre Hoffnungen auf einen Lebensabend in der Vorder-Riss schon allzu schoen ausgeschmueckt hatte, um sich mit einem Male davon trennen zu koennen. Als ich aber im Frack vor ihr stand und zur Ablegung des Staatsdienereides ins Amtsgericht schreiten musste, verzog sich ihr Gesicht zu einem zufriedenen Laecheln, und sie erinnerte sich, dass mein Vater nach einem lebhaften Streite, den ich als Kind mit meinen Geschwistern durchgefochten hatte, der Meinung g
PREV.   NEXT  
|<   71   72   73   74   75   76   77   78   79   80   81   82   83   84   85   86   87   88   89   90   91   92   93   94   95  
96   97   98   99   100   101   102   103   104   105   106   107   108   109   110   111   112   113   114   115   116   117   118   119   120   >>   >|  



Top keywords:
konnte
 

schoen

 

brachte

 
schrie
 

beschwichtigend

 

Verzicht

 

Mutter

 

liebgewordene

 

Ruecken

 

misstrauisch


wurden

 
Ausfuehrungen
 

kehrte

 
bedeutet
 
Forstwesen
 

Meinung

 

Vorstellungen

 

irgendwo

 

Fremde

 

zugetragen


ausserhalb

 

haette

 

lederne

 

Unterhaltungen

 

Geschehnis

 
Interessensphaere
 

dieser

 

Faktotum

 

jedoch

 

Refrain


wackeren

 

Beamten

 
wiederkehrende
 

wirkte

 

Streite

 

koennen

 

trennen

 

Ablegung

 

lebhaften

 

verzog


musste
 
Gesicht
 

erinnerte

 

Laecheln

 

schreiten

 
Staatsdienereides
 

Amtsgericht

 
ausgeschmueckt
 
miserablen
 

Schreibwesen