FREE BOOKS

Author's List




PREV.   NEXT  
|<   35   36   37   38   39   40   41   42   43   44   45   46   47   48   49   50   51   52   53   54   55   56   57   58   59  
60   61   62   63   64   65   66   67   68   69   70   71   72   73   74   75   76   77   78   79   80   81   82   83   84   >>   >|  
eitig vertraut geworden war, lasen wir auch in der Schule, in einer Art, die wirklich Tadel verdiente. Haette ich zum Beispiel Hermann und Dorothea nicht vorher gekannt, so waere mir vielleicht auf lange Zeit der Geschmack daran verdorben gewesen durch die unbeschreiblich langweilige Behandlung, die sich monatelang duerftig und duerr hinschleppte. Am Ende waren unsere Lehrer auch da wieder in einer Zwickmuehle. In den Werken unserer Dichter ist allerlei enthalten, zu dem man sich als Erzieher nicht freudig bekennen durfte; davor warnen, hiess darauf hinweisen, und so tat man so, als glaubte man uns, dass wir selber alles Gefaehrdende scheu von uns abweisen wuerden. Aus einem so verdruckten Getue kommt nie was Gescheites heraus. Natuerlich hatten wir Leute unter uns, die wahre Entdecker von Verfaenglichkeiten waren und besonders bei Shakespeare Stellen fanden, die sie kichernd vor dem Unterrichte und in den Pausen ihren Vertrauten mitteilten. Vor so was schuetzt kein Verhuetungssystem, bloss eine Erziehung zum frischen und gesunden Sinn. Wir hatten einen Lehrer, den alten Eilles, einen Grobianus, der trotz seines rauhen Wesens unser Liebling war und dem wir alle ueber die Schule hinaus Verehrung bewahrten. Wenn der im Homer an eine Stelle kam, wo etwa Odysseus sich mit Kalypso zurueckzog, dann strich er lachend seinen roten Bart und schrie er uns zu: "Nur laut reden und nicht murmeln! Hinterher tuschelt ihr euch doch das duemmste Zeug in die Ohren! Und er schlief bei ihr ... jawoll! Ihr Lausbuben und Duckmaeuser!" Mein Interesse an der deutschen Literatur bewies ich nicht bloss durch reichlichen Ankauf von Reclambuechern und Gesamtausgaben, deren Kosten meine gute Mutter oft mit Kopfschuetteln bestritt, sondern neben dem uebrigens verbotenen Theaterbesuch auch dadurch, dass ich mich in die Universitaet einschlich. Damals las Bernays ein Kolleg ueber Schiller; es begann eine Viertelstunde nach vier Uhr, also nach Klassenschluss. Ich lief mit zwei Freunden Trab durchs Lehel, den Hofgarten und die Ludwigstrasse und sass dann keuchend und erhitzt auf der hintersten Bank. Dass es _per nefas_ geschah und uns das Aussehen akademischer Buerger verlieh, war vielleicht der staerkere Ansporn zu dem anstrengenden Hospitieren. Bernays wirkte mit schauspielerischen Mitteln; wenn er bald fluesterte, bald die Stimme erhob, wenn er Pausen machte und dann ein bedeutendes Wort in die Zuhoerer schleuderte, machte er starken Eindruck u
PREV.   NEXT  
|<   35   36   37   38   39   40   41   42   43   44   45   46   47   48   49   50   51   52   53   54   55   56   57   58   59  
60   61   62   63   64   65   66   67   68   69   70   71   72   73   74   75   76   77   78   79   80   81   82   83   84   >>   >|  



Top keywords:

Pausen

 
Lehrer
 

Bernays

 

hatten

 

vielleicht

 

machte

 

Schule

 

strich

 

murmeln

 

Gesamtausgaben


lachend

 

seinen

 

Reclambuechern

 

Kosten

 

Kopfschuetteln

 

bestritt

 

Kalypso

 

zurueckzog

 

Mutter

 

Hinterher


Ankauf

 

reichlichen

 

jawoll

 

schrie

 

Lausbuben

 

schlief

 

Duckmaeuser

 

sondern

 

Literatur

 

bewies


tuschelt

 

duemmste

 
Interesse
 
deutschen
 

begann

 

Buerger

 

akademischer

 

verlieh

 

staerkere

 

anstrengenden


Ansporn

 

Aussehen

 

geschah

 

hintersten

 

Hospitieren

 

wirkte

 

schleuderte

 

Zuhoerer

 

starken

 
Eindruck