FREE BOOKS

Author's List




PREV.   NEXT  
|<   140   141   142   143   144   145   146   147   148   149   150   151   152   153   154   155   156   157   158   159   160   161   162   163   164  
165   166   167   168   169   170   171   172   173   174   175   176   177   178   179   180   181   182   183   184   185   186   187   188   189   >>   >|  
lechsig vom Meister von Chemnitz. (Erfurter Ausstellung 1903.) _GEITHAIN._ K. Sachsen AH Borna. *Stadt-K.* Konglomerat aus 3 Bauzeiten. WBau mit wohlausgebildeten sprom. Doppeltuermen. Ausgezeichnetes rom. Portal mit 3 Rueckspruengen, in die Kanten eingelegt Viertelssaeulen. Chor 14. Jh. unregelmaessig. Gemeindehaus spgot. Hallenkirche. Ihr sehr hohes Dach ragt zwischen den Tuermen hoeher als diese empor. -- 1593 im Msch. flache Felderdecke mit umfaenglichen _Malereien_ nach evangelischem Programm. Aus gleicher Zeit der _Altarbau_ von _Michael Gruenberger_ in Freiberg und die _Kanzel_ von _Peter Basler_ ebenfalls in Freiberg. _Glocken_ 14. Jh. _GELCHSHEIM._ UFranken BA Ochsenfurt. *Pfarr-K.* Spgot. Anlage in bar. Umbau. -- _Grabstein_ mit Familienrelief 1593. *Joh. Nepomuk-Kap*. 1754. -- Statue des _gegeisselten Heilands_ unter praechtigem Baldachinbau. *Rathaus*. Tuechtiger Fachwerkbau 1666. Deutschherrische *Wasserburg,* im Bauernkrieg zerstoert, bescheiden whgest. _GELDERSHEIM._ UFranken BA Schweinfurt. *Dorf-K.* Der Unterbau des Turms (noerdl. am Chor) und die Kreuzrippengwbb. der Krypta und der Chor 1. H. 13. Jh., die Formen verwandt der Michaelskap, in Ebrach. Lhs. nachgot. 1602. Einrichtung spaetrok. ca. 1760-70. _GELENAU._ K. Sachsen AH Annaberg. *Dorf-K.* 1581. Verhaeltnismaessig reiche Ausstattung. _Altarwerk_ 1724. _Taufstein_ vortreffliche Arbeit des _Andreas __ Lorentz_ 1581. Von demselben die eigenartig entworfene, reich skulptierte sandsteinerne _Kanzel_. Grosses _Epitaph_ (4,3 m br., 3,5 m h.) des Joachim v. Schoenberg, lebhaft an die Epitaphe in Sayda erinnernd, wohl ebenfalls von _A. Lorentz_. _GELLERSHAUSEN._ Sachs.-Mein. Kr. Hildburghausen. *Dorf-K.* 1700, 1sch. Saal mit polyg. Schluss, ausgemalt 1714 von _A. Brueckner_ aus Schweinfurt. WTurm 1557. _GELNHAUSEN._ RB Cassel Kr. Gelnhausen. *Marien-K.* Kreuzfoermige Basilika, im Lhs. flachgedeckt, im Qsch. und Chor gewoelbt; 1 WTurm, 2 OTuerme, Zentral-Turm. Im wesentlichen aus den 3 ersten Dezennien des 13. Jh. Doch sind einige Reste einer aelteren Anlage eingebaut. Aus ihr der schwere WTurm. Das erste Lhs. war 1sch. (das an der OWand des Turms umlaufende Gesims jetzt im Inneren der K. sichtbar). Der Turm schliesst mit Rhombendach. -- Gegen 1220 Neubau als flachgedeckte Basilika. Gegen 1230 Ausbau der OTeile in glaenzender romanisierender Fruehgotik durch Meister _Heinrich Vingerhut_ (wofern man die betr. Inschrift an
PREV.   NEXT  
|<   140   141   142   143   144   145   146   147   148   149   150   151   152   153   154   155   156   157   158   159   160   161   162   163   164  
165   166   167   168   169   170   171   172   173   174   175   176   177   178   179   180   181   182   183   184   185   186   187   188   189   >>   >|  



Top keywords:

Schweinfurt

 

UFranken

 

Anlage

 

Meister

 

Lorentz

 

Sachsen

 

Kanzel

 
Basilika
 

Freiberg

 

ebenfalls


GELLERSHAUSEN

 

Brueckner

 

ausgemalt

 

Hildburghausen

 

Schluss

 

eigenartig

 
demselben
 

entworfene

 

skulptierte

 

Andreas


Altarwerk

 

Taufstein

 

vortreffliche

 

Arbeit

 

sandsteinerne

 

Grosses

 
lebhaft
 

Schoenberg

 

Epitaphe

 

erinnernd


Joachim

 

Epitaph

 

flachgedeckt

 

schliesst

 

sichtbar

 

Rhombendach

 

Neubau

 

Inneren

 
umlaufende
 

Gesims


flachgedeckte
 
wofern
 

Vingerhut

 
Inschrift
 

Heinrich

 
OTeile
 

Ausbau

 

glaenzender

 

romanisierender

 

Fruehgotik