FREE BOOKS

Author's List




PREV.   NEXT  
|<   136   137   138   139   140   141   142   143   144   145   146   147   148   149   150   151   152   153   154   155   156   157   158   159   160  
161   162   163   164   165   166   167   168   169   170   171   172   173   174   175   176   177   178   179   180   181   182   183   184   185   >>   >|  
brochenen Mauerring getrennt; der Umgang mit ringfoermigem Tonnengwb.; der innere Kreis mit einem ebensolchen, das in der Mitte von einer kurzen Sl. mit rohest jonischem Kapt. getragen wird. In diese noch unveraendert bestehende karolingische Anlage wurden A. 11. Jh. Zwischenmauern in radialer Stellung eingebaut, den Umgang in 8 Zellen zerlegend. In der Oberkirche gab man 1093 nach Beseitigung der Gwbb. dem Umgang ein zweites Geschoss; beide Geschosse mit Balkendecke, der mittlere Zylinder erhoeht und mit Holz gedeckt; ferner wurde im W ein 1sch. Langhaus mit Empore und niedrigem Turm angefuegt (erhoeht 1315). Weitere Veraenderungen des 17. und 18. Jh. bei der Rest. 1854 beseitigt. Was jetzt von altem Detail vorhanden ist, gehoert zum groessten Teil der rom. Rest. an; aus karol. Zeit die 8 Saeulen des Erdgeschosses. 4 mit antiken Kaptt., 4 mit einer Vorform des Wuerfelkapt. Bruchsteinmauerwerk mit sehr mangelhafter Fuehrung der Lagerfugen. *Stadt-K.* 1770-85. Pfl.-Basilika, in der Raumgestaltung aehnlich Neumanns Dominikaner-K. in Wuerzburg; die Dekorationsformen ein ermattetes Rok., jedoch noch ohne klassizistische Tendenz. Von den 2 Fassaden-Tuermen der noerdl. got. 1447. -- Fresken von Herlein. *Klst. Frauenberg* (Franziskaner) 18. Jh. *Nonnen-Klst.-K*. 1626. Unter den Hervorbringungen der Nachgotik eine der merkwuerdigsten. Falls nicht die neueste Rest. das got. Element sehr verstaerkt hat, so haette sich dasselbe noch fast ungebrochen erhalten. Grosser 1sch. Raum mit eingezogenen Streben. Kreuzgwbb. in 7 sehr schmalen Jochen, Schildbgg. spitzbg., Querschnittlinie flach rundbg. Im Aussenbau Renss. Giebel und Portal mit Knorpelornament. *Hl. Geist-K. u. Spital*. Fassade 1729, Inneres 1sch., 5 Joche und 2 Chorjoche, Spiegelgwb. mit Stichkappen, jon. Pilaster. *Abtsburg (Schloss)*. 1315 an diese Stelle verlegt und stark befestigt. Voelliger Neubau A. 18. Jh. Die vorderen niedrigen Fluegel der tiefen triklinienfoermigen Anlage von _Andrea Gallasini_. Hauptstueck des Inneren der Kaisersaal von _F. J. __ Stengel_, die maechtigen Hermen, welche die Decke tragen, von _D.F. Humbach_. Die bedeutende (heute entstellte) Gartenanlage nach Plaenen des kurmainzischen Hofbaumeisters _M. v. Welsch_ ausgefuehrt von _Stengel_ 1722. Das Orangeriegebaeude eines der besten seiner Art; die vorzueglichen Stukkaturen von _Andreas Schwartzmann_ (?), Deckengemaelde von _E. Wohlhaupter_. -- In der Umgebung des Schlosses noch mehrere e
PREV.   NEXT  
|<   136   137   138   139   140   141   142   143   144   145   146   147   148   149   150   151   152   153   154   155   156   157   158   159   160  
161   162   163   164   165   166   167   168   169   170   171   172   173   174   175   176   177   178   179   180   181   182   183   184   185   >>   >|  



Top keywords:

Umgang

 

Stengel

 

erhoeht

 

Anlage

 

Aussenbau

 

rundbg

 

Jochen

 

Umgebung

 
Schildbgg
 

spitzbg


Querschnittlinie

 

Wohlhaupter

 
Portal
 
Spital
 

Fassade

 

Inneres

 

Schwartzmann

 

schmalen

 

Deckengemaelde

 

Knorpelornament


Giebel
 

Kreuzgwbb

 

neueste

 
Schlosses
 

Element

 

mehrere

 

merkwuerdigsten

 

Hervorbringungen

 

Nachgotik

 

verstaerkt


Grosser

 

eingezogenen

 

Streben

 
erhalten
 

ungebrochen

 
haette
 

dasselbe

 
Spiegelgwb
 
welche
 

Hermen


tragen
 

Orangeriegebaeude

 
maechtigen
 

Kaisersaal

 

Inneren

 

besten

 

Humbach

 

Hofbaumeisters

 
kurmainzischen
 

ausgefuehrt