FREE BOOKS

Author's List




PREV.   NEXT  
|<   139   140   141   142   143   144   145   146   147   148   149   150   151   152   153   154   155   156   157   158   159   160   161   162   163  
164   165   166   167   168   169   170   171   172   173   174   175   176   177   178   179   180   181   182   183   184   185   186   187   188   >>   >|  
, dem _Andreas Schlueter_ nahestehend. _GEFELL._ Sachsen-Meiningen Kr. Sonneberg. *Dorf-K.* Lhs. rck. spgot., rom. der einspringende quadr. r Chor mit Turm. _GEFREES._ OFranken BA Berneck. *Pfarr-K.* got., "reich geschnitzter" Altar. _GEHREN._ Schwarzburg-Sondershausen Amtsstadt. *Stadt-K.* neu. _Grabst_. des Herrn v. Bernstedt 1597. -- *Schloss,* schmuckloser Renss.-Bau. Schoene Tuer aus dem abgebrochenen Schloss Neudeck zu Arnstadt hierher versetzt. _GEILSDORF._ K. Sachsen AH Plauen. *Schloss.* 1667 aus einer alten 4tuermigen Wasserburg umgebaut; reiche Ausstattung in der Stilrichtung des Palais im Dresdener Grossen Garten; in Verfall. _GEISA._ Sachsen-Weimar VB Dermbach. *Stadt-K.* Spgot. 2sch. mit gerader Holzdecke. Polyg. Chor mit Kreuzgewoelbe und gutem Masswerk. -- Got. _Taufstein_. _Opferstock_ 1517. _Kanzel_ A. 18. Jh. -- W-Turm mit Wasserspeiern und Masswerkgalerie. Schoenes got. Portal bez. 1497. *Gangolfs-Kap*. mit _Aussenkanzel_ in reicher Renss. Zahlreiche _Grabsteine_ 16. Jh. 2 _Schnitzfigg_., Reste eines Altars um 1490-1500. *Ringmauern* aus 15. und 16. Jh. mit runden Halbtuermen; der grosse Wappenstein (Fulda) eines derselben jetzt in der Steingasse eingemauert. Auf dem Gangolfsberg Reste eines alten *Schoeffenstuhls*. Einfaches *Schloss* (Fuerstabt von Fulda) 1719. GElSING. K. Sachsen AH Dippoldiswalde. *Stadt-K.* 1484-1513, umgebaut 1689. Rck. mit Schluss aus 8 Eck. In den rundbg. Fenstern nasenloses Masswerk. _Schnitzaltar_ und _Kruzifix_ E. 15. Jh. *Kaufhaus* 1668, tuechtiger Fachwerkbau auf steinernem Erdgeschoss. _GEISLEDEN._ Pr. Sachsen Kr. Heiligenstadt. *Dorf-K.* (kath.) 1780 (?), stattlicher Gwb.Bau, in den Formen noch ganz bar. (Vgl. Wuestheuterode.) Aussen Pilastergliederung. Der grosse, gut komponierte _Hauptaltar_ im Formcharakter E. 17. Jh. Rom. _Taufstein_. _GEISMAR._ Sachsen-Weimar VB Dermbach. *Dorf-K.* (kath.). Grossenteils neu. -- _Hauptaltar_ um 1700. Linker Seitenaltar mit den (sehr wunderlich angeordneten, vielleicht einem Altar des 17. Jh. entnommenen) Statuen der 14 Nothelfer. Rechter _Seitenaltar_ Schnitzwerk um 1500, Qualitaet gering. _Kanzel_ 17. Jh. _GEISMAR._ Pr. Sachsen Kr. Heiligenstadt. *Dorf-K.* (kath.) 1805. Der grosse Altar (1. H. 18. Jh.) aus dem ehemaligen Klst. Teistenburg. _GEISSEN._ Reuss j. L. LA Gera. *Dorf-K.* rom. Anlage, verunstaltet. -- _Kanzelbau_ hinter dem Altar um 1750. _Schnitzaltar_ um 1500, nach F
PREV.   NEXT  
|<   139   140   141   142   143   144   145   146   147   148   149   150   151   152   153   154   155   156   157   158   159   160   161   162   163  
164   165   166   167   168   169   170   171   172   173   174   175   176   177   178   179   180   181   182   183   184   185   186   187   188   >>   >|  



Top keywords:

Sachsen

 

Schloss

 

grosse

 

Schnitzaltar

 

Taufstein

 

Masswerk

 

Kanzel

 
umgebaut
 

Seitenaltar

 

Dermbach


Hauptaltar

 

Weimar

 

GEISMAR

 

Heiligenstadt

 

Erdgeschoss

 

Schoeffenstuhls

 
Einfaches
 

GEISLEDEN

 

Fuerstabt

 

steinernem


GElSING

 

Dippoldiswalde

 

Schluss

 

stattlicher

 

Kaufhaus

 

tuechtiger

 
Fachwerkbau
 

Kruzifix

 

rundbg

 

Fenstern


nasenloses

 

ehemaligen

 

Teistenburg

 

GEISSEN

 

Rechter

 

Schnitzwerk

 

Qualitaet

 

gering

 
hinter
 

Kanzelbau


verunstaltet
 
Anlage
 

Nothelfer

 
Aussen
 

Pilastergliederung

 
Gangolfsberg
 

komponierte

 

Wuestheuterode

 

Formen

 

Formcharakter