FREE BOOKS

Author's List




PREV.   NEXT  
|<   25   26   27   28   29   30   31   32   33   34   35   36   37   38   39   40   41   42   43   44   45   46   47   48   49  
50   51   52   53   54   55   56   57   58   59   60   61   62   63   64   65   66   67   68   69   70   71   72   73   74   >>   >|  
K.* Flachgedeckte frgot. Basilika, spgot. ueberarbeitet, unbedeutend. Der vortretende WTurm mit 4 Giebeln und Holzhelm sehr einfach rom. Aussen _Oelbergsgruppe_ aus 16. Jh., beschaedigt, in Renss.Gehaeuse. *U.L.F. Pfarr-K.* 1768-1775. Einschiffiger Saal von angenehmen Verhaeltnissen. An der noerdl. Langseite rom. Glockenturm, das Obergeschoss rom. zu got. ca. 1220-30. Es hat uebereinander, durch kein Gesims getrennt, 2 gekuppelte Schalloeffnungen, kleeblattfoermig, umschlossen von spitzbg. Blendbg., ein Vierpass im Felde. Ueber den 4 Giebeln ein steinerner got. Helm, 8seitig, mit Kantblumen geziert. Im Erdgeschoss eingemauert sprom. _Tympanon_, thronende Maria zwischen Heiligen. *Studien(Jesuiten)-K.* 1619-21. In WDeutschland der erste dem roemischen Barockschema folgende Jesuitenbau (vgl. dagegen Molsheim u. Koeln Bd. IV, V), Schiff mit Tonnengwb. u. tiefen Nischen, feines Flachornament in Stuck, Beschlaegemuster. *Schloss*. Das alte Schloss zerst. 1552. Notbau 1556-1606. Neues (jetziges) Schloss 1605-1614 von _Georg Ridinger_ aus Strassburg (von ihm selbst in einem umfaenglichen Kupferstichwerk, Mainz 1616, publiziert). Waren die wichtigeren Schlossbauten der Renss. des 16. Jh. immer Um- oder Anbauten mittelalterlicher Anlagen gewesen, so wird hier mit Nachdruck zum erstenmal eine streng einheitliche, symmetrische Anlage gegeben (etwas aelterer Versuch in Schmalkalden): 4 Fluegel um einen quadratischen Hof von ca. 79 m aeusserer, 51 m innerer Seitenlaenge, an den Ecken maessig vorspringende quadr. Tuerme; die Symmetrie nur leicht durchbrochen von dem aus dem alten Schloss heruebergenommenen Bergfried, jetzt mit dem NFluegel hofseits verwachsen. Die Fluegel haben wenig Tiefe (kaum 10 m im Lichten) und in der inneren Teilung folgt Raum auf Raum ohne Korridorverbindung. Aufgaenge durch Wendeltreppen in den 4 Winkeln des Hofes. -- Die allgemeine Idee, aus dem Wasserschloss entwickelt, hier wohl sicher durch franzoes. Vorbilder bedingt, wie auch das Detail (in Uebereinstimmung mit dem Kaufhaus in Strassburg, dem Friedrichsbau in Heidelberg, dem Schloss Gottesau und dem etwas juengeren Schloss in Mainz) mit der ostfranzoesisch-lothringischen Weise zusammenhaengt; vgl. besonders die Fensterverdachungen. Gliederung der 3 fast gleichwertig behandelten Geschosse durch sehr kraeftige Gesimse, waehrend vertikale Teilungslinien fehlen. Der Fassadenlaenge von 85 m (mit Einschluss der Tuerme) entspricht eine H. von 23 m (bis
PREV.   NEXT  
|<   25   26   27   28   29   30   31   32   33   34   35   36   37   38   39   40   41   42   43   44   45   46   47   48   49  
50   51   52   53   54   55   56   57   58   59   60   61   62   63   64   65   66   67   68   69   70   71   72   73   74   >>   >|  



Top keywords:

Schloss

 

Fluegel

 
Tuerme
 

Strassburg

 

Giebeln

 

maessig

 

vorspringende

 

Symmetrie

 

leicht

 

Anbauten


Nachdruck
 
Anlagen
 
NFluegel
 

hofseits

 

verwachsen

 

Bergfried

 
heruebergenommenen
 

durchbrochen

 

innerer

 

Schmalkalden


Versuch
 

mittelalterlicher

 

aelterer

 

erstenmal

 

einheitliche

 

symmetrische

 

Anlage

 

gegeben

 

quadratischen

 

gewesen


streng
 

Seitenlaenge

 

aeusserer

 

Korridorverbindung

 

Fensterverdachungen

 

besonders

 

Gliederung

 

gleichwertig

 

zusammenhaengt

 

Gottesau


Heidelberg
 

juengeren

 

ostfranzoesisch

 

lothringischen

 

behandelten

 
Geschosse
 

Einschluss

 

entspricht

 

Fassadenlaenge

 

fehlen