FREE BOOKS

Author's List




PREV.   NEXT  
|<   12   13   14   15   16   17   18   19   20   21   22   23   24   25   26   27   28   29   30   31   32   33   34   35   36  
37   38   39   40   41   42   43   44   45   46   47   48   49   50   51   52   53   54   55   56   57   58   59   60   61   >>   >|  
nd Gesittung in das Land. In Tigrie entstand das koenigliche Axum mit seinen hohen Obelisken, Inschrifttafeln und Koenigsgraebern, und die aethiopischen Fuersten schlugen Gold- und Kupfermuenzen. - Doch griff diese Art hoher Kultur, deren Bluete in das 4. bis 7. Jahrhundert faellt, erst nach der Einfuehrung des Christenthums um sich. Laut predigen heute noch von der alten Herrlichkeit die Ruinen der einst maechtig bluehenden Koenigsstadt in der Provinz Tigrie. Sie sind, wenige andere zerstreute Reste abgerechnet, das einzige, was an die alte Glanzzeit Abessiniens erinnert und der Zielpunkt aller Reisenden, welche das aethiopische Hochland aufsuchen. Noch zu Anfang des 16. Jahrhunderts, als der Portugiese Alvarez sich dort aufhielt, muessen manche merkwuerdige Bauwerke daselbst vorhanden gewesen sein, die seitdem verschwunden sind. In einer alten deutschen Uebersetzung seines Reiseberichtes heisst es: "Chaxuma hat vieler schoener Wohnungen uff der Erde gebavet, da eine jede seinen springenden Brunnen hat, und das Wasser den Lewen zum Rachen herausspringet, welche aus gesprenkelten Marmelsteinen zierlich gemacht sind.... Man findet auch an den Haeusern viel alter seltzamer Figuren, in gar reine und harte Steine gehawen, als Lewen, Hunde, Vogel u. s. w." Auch jetzt enthaelt Axum noch sehenswerthe Monumente, Obelisken, Stelen, Koenigsgraeber, Opferaltaere, ueber die wir durch Salt, Rueppell und Heuglin genaue Auskunft erhalten haben. Der Anblick der in einer Niederung zwischen vulkanischen Huegeln ausgebreiteten Stadt mit ihren zahlreichen Kirchen, Obelisken, Wachholder- und Feigenbaeumen ist ueberraschend schoen. Noch ehe man das Thal betritt, begegnet man von Osten kommend einem kleinen schlanken Obelisk, um den mehrere aehnliche umgestuerzt in Truemmern liegen; etwas weiter sind Schutthuegel mit Opfersteinen und einer 7 Fuss hohen Stele (Inschriftstein), deren eine Seite eine aethiopische, die andere eine griechische Inschrift vom Axumitenkoenig Aizanas enthaelt. Von hier fuehrt ein in den Fels gehauener Weg oder Wasserleitung in die Stadt. Ueber den geraeumigen Marktplatz gehend, erreicht man bald ein niedriges Plateau mit einem riesigen Feigenbaum, dessen Stamm an 50 Fuss Umfang hat. Hier ist das eigentliche Obeliskenfeld. Einen sonderbaren Kontrast bilden diese schlanken, oft mit einfachen und zierlichen Ornamenten fast ueberladenen Monolithe und Stelen zur bescheidenen Bauart der meist runden, mit Stroh gedeckten
PREV.   NEXT  
|<   12   13   14   15   16   17   18   19   20   21   22   23   24   25   26   27   28   29   30   31   32   33   34   35   36  
37   38   39   40   41   42   43   44   45   46   47   48   49   50   51   52   53   54   55   56   57   58   59   60   61   >>   >|  



Top keywords:

Obelisken

 
seinen
 
Tigrie
 

welche

 
enthaelt
 
aethiopische
 
andere
 

schlanken

 

Stelen

 

Feigenbaeumen


ueberraschend
 

kommend

 

Obelisk

 

kleinen

 
mehrere
 
aehnliche
 

umgestuerzt

 

Wachholder

 

betritt

 
begegnet

schoen
 

Niederung

 

Opferaltaere

 

Koenigsgraeber

 
Monumente
 

sehenswerthe

 

Rueppell

 
Heuglin
 

vulkanischen

 
zwischen

Huegeln
 

ausgebreiteten

 

zahlreichen

 

Truemmern

 

Anblick

 
Auskunft
 

genaue

 

erhalten

 

Kirchen

 
Obeliskenfeld

eigentliche

 

sonderbaren

 

bilden

 

Kontrast

 
Umfang
 

Feigenbaum

 

riesigen

 
dessen
 

einfachen

 

Bauart