FREE BOOKS

Author's List




PREV.   NEXT  
|<   142   143   144   145   146   147   148   149   150   151   152   153   154   155   156   157   158   159   160   161   162   163   164   165   166  
167   168   169   170   171   172   173   174   175   176   177   178   179   180   181   182   183   184   185   186   187   188   189   190   191   >>   >|  
llen und Konsolen zeigt rom. und frgot., konventionell stilisierte und naturnachahmende, Motive nebeneinander, immer in lebensvoller und technisch meisterhafter Behandlung. Es gehoert zum Schoensten, das diese Epoche in Deutschland hervorgerufen hat. Die Bauepoche schloss (um M. 13. Jh.) mit dem polygonal (3/6) in den Vierungsraum vorspringenden Lettner. _Aeusseres_. Die ganze Wirkung ist auf die OAnsicht zugespitzt. Auf engem Gr. entwickelt sich eine hoechst belebte Massengliederung. Jede der 5 Polyg. Seiten des Chors schliesst mit einem kleinen Giebel, darueber ein spitziges 8seitiges Zeltdach (vgl. Sinzig und Muenstermaifeld). Ueber den Nebenapsiden steigen schlanke 8seitige Tuerme auf; um M. 13. Jh. zu gegenwaertiger Hoehe gebracht; die Helme ursp. kaum so schlank wie jetzt. In der Mitte beherrschend und zusammenfassend der Vierungs-Turm, auch er 8seitig und mit 8 Giebeln. Auffallend gross die Zahl der Tueren. An den Sschiffen ihrer 3; vom ersten Meister; die groesste derselben wahrscheinlich ursp. am Qsch.; Vingerhut ersetzte sie durch eine noch praechtigere Komposition; dann noch 2 am Qsch., so dass die keineswegs grosse K. schliesslich 5 Portale hat. -- Die Sakristei M. 14. Jh. hinzugebaut, die Obergeschosse der Sschiffe 1446. _Innere Ausstattung_. _Hochaltar_; Mensa 13. Jh., Schrein bez. 1500 _Nikolaus Schit_. Madonna mit 4 Heiligen, lebensgross, volle schwere Formen, Fluegel gemalt; ueber dem Schrein reiche Kroenung mit dem Schmerzensmann. -- Ebenfalls spgot., doch nicht bedeutend, die _Seitenaltaere_. -- Der hl. _Kreuzaltar_ (Laien-A.) am Lettner kann ursp. keinen Aufsatz gehabt haben; der jetzige wohl wie die uebrigen zum Jubeljahr 1500. -- Am Mittelpfl. der SSeite des Lhs. schoenes frgot. _Weihwasserbecken_. -- Ein hohes _Chorgestuehl_ 2. H. 14. Jh. -- Von den zahlreichen, jetzt meist entfernten _Grabsteinen_ trugen nur wenige Bildnisfiguren; darunter der Stein des aus einer Gelnhaeuser Familie stammenden Bischofs Konrad v. Bondiz in Illyrien, ausgezeichnetet Entwurf in maessiger Ausfuehrung; eine andere gute Arbeit der Stein des Schultheissen Koch 1603; im suedl. Qsch. Wandgrab des Burggrafen von Laudern, E. 16. Jh. -- _Glasmalerei_ der Chorfenster 13. Jh., wichtig, wenn auch stark ergaenzt. -- Die oberen Blenden des Chorquadr. waren ausgemalt, 15. Jh., darunter Schicht des 13. Jh., sehr beschaedigt und jetzt entfernt, wie ueberhaupt die letzte, hinsichtlich der Architekturteile verdienstvolle, Restauration
PREV.   NEXT  
|<   142   143   144   145   146   147   148   149   150   151   152   153   154   155   156   157   158   159   160   161   162   163   164   165   166  
167   168   169   170   171   172   173   174   175   176   177   178   179   180   181   182   183   184   185   186   187   188   189   190   191   >>   >|  



Top keywords:

Lettner

 

darunter

 

Schrein

 

jetzige

 

Jubeljahr

 

uebrigen

 

gehabt

 
keinen
 

Aufsatz

 

Mittelpfl


zahlreichen

 

entfernten

 

Grabsteinen

 

Chorgestuehl

 

schoenes

 

Kreuzaltar

 
Weihwasserbecken
 

SSeite

 

Seitenaltaere

 

Heiligen


lebensgross

 

schwere

 

Madonna

 

Nikolaus

 

Formen

 

Fluegel

 
bedeutend
 

trugen

 

Ebenfalls

 

gemalt


reiche

 

Kroenung

 

Schmerzensmann

 

wenige

 

ergaenzt

 

oberen

 

Blenden

 

wichtig

 
Chorfenster
 

Laudern


Glasmalerei
 
Chorquadr
 

hinsichtlich

 
letzte
 

Architekturteile

 
verdienstvolle
 

Restauration

 

ueberhaupt

 

entfernt

 

ausgemalt