FREE BOOKS

Author's List




PREV.   NEXT  
|<   15   16   17   18   19   20   21   22   23   24   25   26   27   28   29   30   31   32   33   34   35   36   37   38   39  
40   41   42   43   44   45   46   47   48   49   50   51   52   53   54   55   56   57   58   59   60   61   62   63   64   >>   >|  
e Hauptgebaeude aus 17. und 18. Jh. (jetzt Residenz des Fuersten von Leiningen) gross, ohne spezielleres Interesse. Im Innern bmkw. der Bibliotheksaal von ca. 1790. *Kathol. Pfarr-K*. 1752-54. Ein stattlicher 3sch. Bau in dem im Rok. selten angewandten Hallensystem, aehnlich S. Peter in Mainz, beide vermutungsweise von _Jos. Val. Thoman_; das Aeussere in Quadern von rotem Sandstein, durch Doppelpilaster gegliedert, von guter Wirkung die mit der Chorapsis gruppierten Tuerme. _Deckengemaelde_ von _Zick_. Die trefflichen _Skulpturen_ des Hochaltars von _Joseph Keilwerth_ aus Wuerzburg (einem sonst unbekannten Kuenstler); besonders der h. Sebastian durch feine Empfindung und ehrliches Naturstudium ueber die Masse der zeitgenoessischen Produktion hervorragend. -- *Klostermuehle* 1448. (Inschr.) *Kurmainzisches Amtshaus* mit dem Wappen der Erzbischoefe Dither v. Isenburg und Berthold v. Henneberg (1475-1504). _AMORSBRUNN_ bei Amorbach. UFranken. *Kapelle.* 1521. Geschnitzter _Fluegelaltar_ mit der Wurzel Jesse, recht gute Arbeit um 1500. _AMSDORF._ Pr. Sachsen Mansf. Seekreis. *Dorf-K.*, rom. Turm zwischen Schiff und Apsis. _ANNABERG._ K. Sachsen Amtshauptstadt. *Anna-K.* 1499-1520. Hauptbaumeister _Peter von Pirna_ (?), seit 1515 _Jakob von Schweinfurt_. -- 3sch. Halle von 7 Joch auf 56 m L., oestl. Schluss in 3 parallelen polyg. Apsiden. Die Sschiffe sind fast ebenso breit wie das Msch., doch sind die Strebepfll. durchaus nach innen gelegt und zwischen sie steinerne Emporen von ca. 2,5 m Tiefe eingespannt; die oberhalb ihrer eintretende Raumerweiterung von origineller Wirkung; die Fenster in 2 Geschosse geteilt. Noch eigentuemlicher die querschiffartige Erweiterung im vorletzten Joch, wo im N und S im Erdgeschoss geschlossene Sakristeien und ueber ihnen gegen das Sch. geoeffnete Kapp. Die Unregelmaessigkeiten durch schraege Stellung der WWand und den im SW einspringenden Turm werden im Innern durch eine das ganze erste Joch einnehmende Empore ausgeglichen. Breite: Hoehe = ca. 25: 20, die Pfll. sehr schlank, mit einem Abstand von ca. 8,3 m. Die Decke mit Beseitigung aller Erinnerung an das Kreuzgwb. moeglichst als Einheit behandelt; hergestellt von _Barthel v. Durbach_ und _Conrad v. Buttigen_ (_Buedingen?_). Ihre Rippen, auch in der Grundrissprojektion gekruemmt (sog. "gewundene Reihungen", fuer die saechsische Architektur dieser Zeit bezeichnend), wirken wie ein Geflecht von Weidenruten; ihre Ansaetze an de
PREV.   NEXT  
|<   15   16   17   18   19   20   21   22   23   24   25   26   27   28   29   30   31   32   33   34   35   36   37   38   39  
40   41   42   43   44   45   46   47   48   49   50   51   52   53   54   55   56   57   58   59   60   61   62   63   64   >>   >|  



Top keywords:

Sachsen

 

Wirkung

 
zwischen
 

Innern

 

Geschosse

 

Fenster

 

geteilt

 

eigentuemlicher

 

schraege

 

origineller


oberhalb
 
eintretende
 
Raumerweiterung
 

Stellung

 

querschiffartige

 

Erweiterung

 
geoeffnete
 

Sakristeien

 

geschlossene

 

eingespannt


vorletzten
 

Erdgeschoss

 

Unregelmaessigkeiten

 

Sschiffe

 

Apsiden

 

ebenso

 

parallelen

 

Schluss

 

steinerne

 

Emporen


Hauptgebaeude
 

gelegt

 

Strebepfll

 

durchaus

 

Rippen

 

Grundrissprojektion

 

gekruemmt

 

gewundene

 

Buedingen

 

Barthel


hergestellt
 

Durbach

 

Conrad

 

Buttigen

 

Reihungen

 
Weidenruten
 

Geflecht

 

Ansaetze

 

wirken

 

Architektur