FREE BOOKS

Author's List




PREV.   NEXT  
|<   37   38   39   40   41   42   43   44   45   46   47   48   49   50   51   52   53   54   55   56   57   58   59   60   61  
62   63   64   65   66   67   68   69   70   71   72   73   74   75   76   77   78   79   80   81   82   83   84   85   86   >>   >|  
ewirkte Natur). Bei Goethe erscheint nun der Erdgeist im Auftrage Gottes handelnd; er setzt gleichsam in hoeherem Befehle das irdische Schaffen fort. Denn der Dichter ist eben genoetigt, da er sich einmal im Rahmen des alchemistischen Geisterglaubens bewegt und zwischen dem Geist des Alls, der Gottheit, und dem der Erde geschieden hatte, die rein spinozistische Auffassung entsprechend abzuaendern. Der Erdgeist hat Faust sein Wesen enthuellt. Jetzt redet er ihn an; er will ihm zeigen, dass er sein Wesen erkenne, ihm sagen, wie nah er sich ihm fuehle; er nennt ihn dabei einen geschaeftigen Geist, der die weite Welt umschweife. Da ist der Bann der Beschwoerung gebrochen, er hoert die niederschmetternde Kunde: Du gleichst dem Geist, den du begreifst, Nicht mir! Dann verschwindet der Geist. Faust stuerzt zusammen: er, das Ebenbild Gottes, der dem Geist des Alls zu gleichen sich vermass, gleicht nicht einmal dem Geist der Erde! Die Scene bricht ab. Wagner erscheint. Hier erhebt sich die Frage: Wodurch wird der Bann der Beschwoerung gebrochen? Warum verschwindet der Erdgeist grade jetzt? Woraus schliesst er, dass Fausts Geist dem seinen nicht gleiche? Jedenfalls muss er dies Fausts letzten Worten entnommen haben. Was enthalten sie? Er nennt den Erdgeist einen geschaeftigen Geist. Er hat sich ihm als der Geist hoechster Thaetigkeit offenbart, und nun setzt Faust diese der Geschaeftigkeit gleich. Geschaeftigkeit ist aber eine Thaetigkeit ohne Zweck, ohne Folge, ohne Frucht, ohne Ziel. So nennt sich der junge Goethe selbst einmal geschaeftig ohne fleissig[133]. Faust kennzeichnet sein eigenes Wesen, indem er dem Erdgeist diese Eigenschaft gibt. Aber auch der Dichter hatte sie in seinem Wesen als einen Mangel in seiner Entwicklung entdeckt, den er zu einer Tugend umbilden musste. Denn er fuehlte Adel und kannte Zweck[134]. "Auch hat mir endlich", schreibt er in den bereits angezogenen Wetzlarer Brief an Herder, "der gute Geist den Grund meines spechtischen Wesens entdeckt. Ueber den Worten Pindars [Griechisch: epikratein dynasthai] ist mirs aufgegangen[135]." Das spechtische Wesen Goethes, wie es Herders Spott genannt hatte, war dessen ewiger Tadel gewesen. Nun sieht er selbst ein, dass es eine Schwaeche sei, die er ueberwinden muesse. "Wenn ich nun ueberall herumspaziert bin, ueberall nur dreingeguckt habe, nirgends zugegriffen. Dreingreifen. packen ist das Wesen jeder Meisterschaft[136]". Die Geschaeftigkeit m
PREV.   NEXT  
|<   37   38   39   40   41   42   43   44   45   46   47   48   49   50   51   52   53   54   55   56   57   58   59   60   61  
62   63   64   65   66   67   68   69   70   71   72   73   74   75   76   77   78   79   80   81   82   83   84   85   86   >>   >|  



Top keywords:

Erdgeist

 
einmal
 
Geschaeftigkeit
 

verschwindet

 

entdeckt

 

Beschwoerung

 

geschaeftigen

 

gebrochen

 
Fausts
 

Dichter


ueberall
 
erscheint
 

Gottes

 

Thaetigkeit

 

selbst

 

Worten

 

Goethe

 
Wetzlarer
 

Eigenschaft

 

kennzeichnet


angezogenen

 
Frucht
 
kannte
 

endlich

 

schreibt

 

bereits

 
geschaeftig
 

Entwicklung

 

fleissig

 

seiner


seinem

 

Mangel

 

eigenes

 

fuehlte

 

musste

 

Tugend

 

umbilden

 

muesse

 
ueberwinden
 

herumspaziert


Schwaeche

 

gewesen

 

Meisterschaft

 
packen
 
Dreingreifen
 
dreingeguckt
 

nirgends

 

zugegriffen

 

ewiger

 

Pindars