FREE BOOKS

Author's List




PREV.   NEXT  
|<   147   148   149   150   151   152   153   154   155   156   157   158   159   160   161   162   163   164   165   166   167   168   169   170   171  
172   173   174   175   176   177   178   179   180   181   182   183   184   185   186   187   188   189   190   191   192   193   194   195   196   >>   >|  
adr. Feldern (5,6 m Seitenlaenge). -- Von der grossartigen Klosteranlage erhalten: *Klausur* auf der SSeite der Kirche. Umfaengliche Grabungen von Pfarrer Baethcke zeigen eine gewaltige Anlage von echt cisterciensischem Gepraege, der von Maulbronn sehr verwandt. Bmkw. das Herrenrefektorium, wie in Maulbronn mit der Schmalseite an den Kreuzgang stossend, wahrscheinlich 3schiffig. Auf der WSeite das Laienrefektorium, durch einen Gang vom Kreuzgang geschieden (aeltere Art der Anordnung). Rippenstuecke, Schlusssteine und Saeulenbasen maulbronnisch, jedoch im Stil fortgeschrittener als die Reste des Chorneubaues. Auf der Nordseite des Chores, in geringer Entfernung von ihm zwei 3sch. Saeulensaele, durch einen von N nach S laufenden schmalen gewoelbten Gang getrennt, Bestimmung ungewiss, vielleicht _Abtshaus_. Ornamentierte Saeulenschaefte mit Wuerfelkaptt., 2. H. 12. Jh. -- _Kornhaus_, got. mit interessantem Masswerkfenster. -- In der Naehe rom. _Palas_ der Grafen v. Kefernburg, verbaut. _GEPUTZIG._ K. Sachsen AH Rochlitz. *Herrenhaus* (v. Wallwitz) 1735 von _David Schatz_, einfach tuechtig. _GERA._ Reuss j. L. Hauptstadt des Fuerstentums. *Salvator-K*. 1717-20, erneuert nach Brand 1780. *Trinitatis-K*. 1313, vergroessert 1611. 1sch. Anlage. Bmkw. die got. Aussenkanzel. -- _Grabmal_ des Kanzlers Joh. v. Freiersleben {~DAGGER~} 1770, um einiges spaeter ausgefuehrt, klassizistische Richtung. -- Grosses _Kreuzigungsrelief_ mit Stifter, 1630. -- Auch von den _Denkmaelern_ auf dem Kirchhof verdienen einige Beachtung. *Rathaus.* 1576 und spaeter. An der Hauptfront hoher 8eck. Turm, dem zu Altenburg nachgebildet. *Regierung*. 1722. *Waisenhaus*. 1724, erneuert nach Brand 1780. *Stadtapotheke* mit renss. Erker. *Privathaeuser* des 18. Jh. *Marktbrunnen* mit Simson, 1685. _GERA._ Sachsen-Gotha. LA Ohrdruf. *Dorf-K.* Sehr alte Gruendung; jetzt wesentl. 18. Jh. mit rom. Einzelheiten. Hoher _Kanzelaltar_. _GERBERSHAUSEN._ Pr. Sachsen Kr. Heiligenstadt. *Dorf-K.* (kath.) 1777. Kreuzgwb.Bau mit 3seit. Schluss. _GERBRUNN._ UFranken BA Wuerzburg. *Dorf-K.* Sprom. OTurm 1219; das flachged. Lhs. 17. und 18. Jh. -- _Kanzel_ mit Evangelistenbildern 1. H. 17. Jh. -- Huebsche _Holzfigg_. des Rok. _GERBSTEDT._ Pr. Sachsen Kr. Mansfeld. [*Nonnen-Klst.-K*. Der 1688 eingestuerzte rom. Bau durch Abb. bekannt, auch einige formierte Reste erhalten, hier und im Museum zu Halle.] *Stadt-K.* Nuechternstes 18.
PREV.   NEXT  
|<   147   148   149   150   151   152   153   154   155   156   157   158   159   160   161   162   163   164   165   166   167   168   169   170   171  
172   173   174   175   176   177   178   179   180   181   182   183   184   185   186   187   188   189   190   191   192   193   194   195   196   >>   >|  



Top keywords:

Sachsen

 
Kreuzgang
 

spaeter

 

erneuert

 

einige

 

erhalten

 
Anlage
 
Maulbronn
 

Altenburg

 
Beachtung

Rathaus

 

nachgebildet

 

bekannt

 

Kirchhof

 

verdienen

 

eingestuerzte

 

Hauptfront

 

formierte

 
Freiersleben
 

DAGGER


Aussenkanzel

 

Grabmal

 

Kanzlers

 

Nuechternstes

 
einiges
 

Kreuzigungsrelief

 
Stifter
 

Regierung

 

Grosses

 
Richtung

Museum

 

ausgefuehrt

 

klassizistische

 

Denkmaelern

 

Stadtapotheke

 

Heiligenstadt

 
Kreuzgwb
 

Evangelistenbildern

 

Huebsche

 

Kanzelaltar


GERBERSHAUSEN

 

Kanzel

 

flachged

 

Wuerzburg

 
Schluss
 
GERBRUNN
 

UFranken

 

Einzelheiten

 
wesentl
 

Marktbrunnen