FREE BOOKS

Author's List




PREV.   NEXT  
|<   31   32   33   34   35   36   37   38   39   40   41   42   43   44   45   46   47   48   49   50   51   52   53   54   55  
56   57   58   59   60   61   62   63   64   65   66   67   68   69   70   71   72   73   74   75   76   77   78   79   80   >>   >|  
bratene Braeutel- und Minnehuhn vors Bette gebracht. RA. 441. Puella quaedam ab ipsis Heu caeca cunabulis, Audita opinione Virginis eximiae, Desiderio flagravit Veniendi maximo. Quam quidam in visione Nocturna submonuit, Oratorium adiret Tanti desiderii, Oblatas mundas offerret, Altari imponeret. Quas illatas statim binae Gallinae comederent; Quibus pastae deservirent Matris excubiis. Venit, attulit, imponit, Preces fudit intimas. Astant duae moniales Gallinae videlicet, Praevisae in visione, Quae oblatas colligunt, Et requirunt diligenter Quae, unde, cur venerit. Quibus illa dum exponit Singula veraciter, Domino propitiante Et beata Virgine, Incognitum lumen coeli Novis hausit oculis. * * * * * Dritter Abschnitt. Walburgistag, des Meien hochgezit. Der meie der ist riche, er fueeret sicherliche den walt an siner hende, der ist nu niuwes loubes vol: der winter hat ein ende. Neidhart von Reuenthal (1234). Sommer und Winter waren einstmals unter die Zahl der goettlichen Wesen unsrer Vorzeit gerechnet gewesen; die Volkssitte im Verein mit unsrer aelteren Sprachweise laesst hierueber keinen Zweifel uebrig. Die Edda nennt den Sumar den Sohn des selig freundlichen Mannes Svasudhr; der Winter dagegen (Vetr) hat den Vindloni und Vindsvalr zum Vater, den Windkuehl und Windschweller, der selbst wieder vom feuchten und nassen Vasadhr abstammt. Koberstein, Weimar. Jahrb. 5. Sommer und Winter messen sich in einem Zweikampfe, und dessen scenische Auffuehrungen waren ein Brauch, welcher sich von Schweden und Gothland an bis nach Suedbaiern und der Schweiz erstreckt hat. Der Mai wird aus dem Walde in den Heimatsort herein abgeholt; dies geschieht jedoch nicht ohne heftigen Widerspruch des Winters, der es erst auf einen foermlichen Kampf ankommen laesst. Deshalb muss der knabenhafte Mai bewaffnet und unter kriegerischem Laerm die Landschaft betreten. Er entbietet ein grosses Turnier und kommt gewappnet auf den Plan: sein panzer was ein grueenes graz, sein koller darauf ein weisser klee, sein halsperg was veyolvar, sein bugler wag von rosenbluet. er fueert in seiner hende ein sper, was michel lanc vnd was eitel voegelingesang. A. Keller, Altd. Erzaehlungen, pg. 85. Dieser Aufzug des in Laub
PREV.   NEXT  
|<   31   32   33   34   35   36   37   38   39   40   41   42   43   44   45   46   47   48   49   50   51   52   53   54   55  
56   57   58   59   60   61   62   63   64   65   66   67   68   69   70   71   72   73   74   75   76   77   78   79   80   >>   >|  



Top keywords:

Winter

 
Quibus
 
Gallinae
 

Sommer

 
laesst
 
unsrer
 
visione
 

Gothland

 

Schweiz

 

Suedbaiern


Schweden
 

Brauch

 

Zweikampfe

 

dessen

 
scenische
 
Auffuehrungen
 

welcher

 

erstreckt

 

abgeholt

 
geschieht

jedoch
 

Heimatsort

 

messen

 

dagegen

 
Vindloni
 

Vindsvalr

 

Svasudhr

 
Mannes
 

freundlichen

 
Windkuehl

Koberstein
 

abstammt

 

Weimar

 

Vasadhr

 

nassen

 
selbst
 

Windschweller

 

wieder

 

feuchten

 
heftigen

Widerspruch

 

rosenbluet

 

fueert

 

seiner

 
bugler
 

veyolvar

 

darauf

 
koller
 

weisser

 

halsperg