FREE BOOKS

Author's List




PREV.   NEXT  
|<   56   57   58   59   60   61   62   63   64   65   66   67   68   69   70   71   72   73   74   75   76   77   78   79   80  
81   82   83   84   85   86   87   88   89   90   91   92   93   94   95   96   97   98   99   100   101   102   103   104   105   >>   >|  
nke zielen, sagen uns einige im Erblassen begriffene Traditionen. Auf dem Walpersberge bei Dresden sitzt in der Walburgisnacht und zu beiden Sonnenwenden der Teufel auf hohem Stuhle und vertheilt an die Anwesenden Schwerter, um zu kaempfen. Dieser Teufel ist Odhin, die Versammelten sind die Einheriar, welche nach beendigtem Schwertkampfe von den methschenkenden Schlachtjungfrauen bedient werden. Menzel, Odin 240. Daher tritt an die Stelle Walburgis zu dieser Festzeit oft auch die huldreiche Frau Holle und bietet den Verjuengungstrank. Bei thueringisch Arnstadt liegt der kraeuterreiche Bergwald Walperholz, der einst auf seiner Hoehe ein Walburgiskloster getragen haben soll. An einer Waldecke, genannt zur Hohenbuche und Jagdbuche, ist ein Rundplatz, wo niemals Gras und Kraut waechst, denn dahin ist der Geist einer betruegerischen Bierzapferin gebannt. Sie heisst Frau Holle, in altvaeterischer Tracht umgeht sie jene Buche und ruft: Vollmass, Vollmass! Bechstein, DSagb. no. 587. Damit ist die oel-und aelschenkende Walburg als eine thauspendende Walkuere angedeutet; noch dazu waltet sie in jenem durch das schon erwaehnte, hier abgehaltene Maifest der Arnstaedter bedeutsam gemachten Walde. Reynitzsch, Truhtensteine 187, hat hievon geschrieben. Ausdruecklich erzaehlt die Walburgislegende (Act. SS. tom. 2, pg. 301, cap. V), wie Fuerstentoechter an Walburgis Grabe zu Monheim den ankommenden Pilgern Trank und Speise darreichen. Dabei kommt ein kostbares, im Kreise herum gebotenes Trinkgefaess (hanapp) ploetzlich abhanden und kann weder wieder zum Vorschein gebracht, noch die Art seines Verschwindens ermittelt werden. Doch als die Wallfahrer, wieder auf der Heimreise begriffen, sich ueber jenen Verlust besprachen, stand es ploetzlich unversehrt vor ihnen in Mitte ihres Weges. Es wurde ins Kloster zurueckgeschickt und hier als ein neues Wunderzeichen aufbewahrt. Walburg heisst ferner ein runder Steinthurm hohen Alters bei der unterfraenkischen Stadt Eltmann, er war von drei reichen Nonnen erbaut und konnte nicht anders eingenommen werden als durch ein blindes Ross, das man drei Tage hatte dursten lassen; alsdann verrieth es durch Stampfen den Belagerern die geheime Wasserleitung. Im benachbarten Hahnenwalde ist die Sigfrieds- und Drachensage lokalisirt. Panzer, BS. 1, no. 186. Walbele, Walberles- und Walburgisberg sind die volksthuemlichen Namen der Erenbuerg, eines hohen sattelfoermigen Berges beim oberfraenkischen Dorfe Wiesentau;
PREV.   NEXT  
|<   56   57   58   59   60   61   62   63   64   65   66   67   68   69   70   71   72   73   74   75   76   77   78   79   80  
81   82   83   84   85   86   87   88   89   90   91   92   93   94   95   96   97   98   99   100   101   102   103   104   105   >>   >|  



Top keywords:

werden

 
heisst
 

ploetzlich

 

Vollmass

 

Walburgis

 

wieder

 
Walburg
 
Teufel
 

begriffen

 
Heimreise

Wallfahrer

 

ermittelt

 

Verschwindens

 

unversehrt

 

seines

 

Verlust

 

besprachen

 

Fuerstentoechter

 
Speise
 

Trinkgefaess


hanapp

 

gebotenes

 

kostbares

 

Kreise

 
darreichen
 

Pilgern

 
abhanden
 

Vorschein

 

gebracht

 
ankommenden

Monheim

 

ferner

 

Sigfrieds

 

Hahnenwalde

 

Drachensage

 

lokalisirt

 
Panzer
 

benachbarten

 

verrieth

 

alsdann


Stampfen

 

Belagerern

 

Wasserleitung

 

geheime

 
Berges
 
sattelfoermigen
 

oberfraenkischen

 

Wiesentau

 
Erenbuerg
 

Walberles