FREE BOOKS

Author's List




PREV.   NEXT  
|<   55   56   57   58   59   60   61   62   63   64   65   66   67   68   69   70   71   72   73   74   75   76   77   78   79  
80   81   82   83   84   85   86   87   88   89   90   91   92   93   94   95   96   97   98   99   100   101   102   103   104   >>   >|  
die Knochen trinkt". Den Ursprung des Brauches kennt man dorten nicht mehr und schiebt ihn auf den Befreier Gustav Wasa, der am 1. Mai seinen Einzug in die Stadt hielt und sie von den Bedraengnissen einer langen Belagerung rettete. Allg. Augsb. Ztg. 1858, no. 132. Die deutschen Landschaften kennen aehnliche Wasser- und Weingelage, die altherkoemmlich auf dieselben Tage fallen. In der Gemarkung von hessisch Gambach fliesst der Ehlborn (Oel lautet in dortiger Mundart Ehl), der ein so besonders gutes Wasser hat, dass die zu Gambach Sterbenden darnach zu verlangen pflegen. Wenn darum Kranke Wasser aus dem Ehlborn fordern, so gilt dies als ein Zeichen ihres nahen Todes, denn ein solcher Trunk, sagen die Leute, ist gleichsam die letzte Oelung. Wolf, Hess. Sag. no. 206. Dem Pfingstborn bei der Hanauischen Stadt Steinau schrieb man besondere Heilkraft zu, sammelte auf der dortigen Pfingstwiese den Maienthau, trank denselben und wusch sich damit, und wenn alljaehrlich die Steinauer Kinder mit ihren Eltern hier heraus zum Fruehlingsfeste zogen, so trugen sie eine Menge irdener kleiner Kruege mit, die ihnen als Trinkgefaesse dienten, Pfingstinseln genannt. Lynker, Hess. Sag. no. 329. Zum Rimleinsbrunnen im Weissenburger Walde, wo Wilibald die Heiden taufte, macht alljaehrlich die Eichstaedter Schuljugend ihren Waldmarsch und geniesst daselbst die fuer dies Jugendfest altgestifteten Ergoetzlichkeiten. Die Quelle, die an der alten Walburgskirche zu hollaendisch Groeningen entspringt, ist unversiegbar und der Schatz der Stadt. Bolland. 522. Des Jungbrunnens, welchen Walburgs anderer Bruder Oswald am Ifinger in Tirol entspringen liess, ist schon im Vorhergehenden gedacht worden. Damit der Ordelbach zu Eichstaedt, der ueber eine achtzig Fuss hohe Bergwand gegen das Walburgiskloster, niedergeht, beim Anschwellen im Fruehlinge sein Felsenbette nicht sprenge, wird von den Nonnen heiliges Oel durch eine Felsenspalte in sein Wasser hinab gegossen. Schoeppner, Bair. Sagb. no. 1136. Beim Brunnenkranzfeste zu Bacherach tragen Knaben und Maedchen die Symbole der kuenftigen Ernte im Orte umher, Semmel und Speck an Saebel gespiesst, und Eier und Butter in Koerbchen. Die darauf gesammelten Gaben werden folgenden Tages beim Brunnenmeister verzehrt "in dickem Brei mit gelben Schnitten". Allverbreitet ist heute der dem Birkenbaume abgezapfte Maitrank und der mit Waldmeister angesetzte Maiwein; jedoch wohin sie beide und die vorhin genannten Maigetrae
PREV.   NEXT  
|<   55   56   57   58   59   60   61   62   63   64   65   66   67   68   69   70   71   72   73   74   75   76   77   78   79  
80   81   82   83   84   85   86   87   88   89   90   91   92   93   94   95   96   97   98   99   100   101   102   103   104   >>   >|  



Top keywords:
Wasser
 

Gambach

 

Ehlborn

 
alljaehrlich
 

Vorhergehenden

 

entspringen

 

achtzig

 

Ordelbach

 
Ifinger
 
Bergwand

worden

 

Eichstaedt

 

gedacht

 

Schatz

 

daselbst

 

geniesst

 

Waldmarsch

 

Jugendfest

 

Ergoetzlichkeiten

 
altgestifteten

Schuljugend
 

Eichstaedter

 
Wilibald
 

Heiden

 

taufte

 

Quelle

 

Jungbrunnens

 
welchen
 
Walburgs
 

Bruder


anderer
 

Bolland

 

hollaendisch

 

Walburgskirche

 

Groeningen

 

entspringt

 

Walburgiskloster

 

unversiegbar

 

Oswald

 

Felsenspalte


Brunnenmeister

 

verzehrt

 

dickem

 
gelben
 

folgenden

 

werden

 

Butter

 

Koerbchen

 

darauf

 

gesammelten