FREE BOOKS

Author's List




PREV.   NEXT  
|<   72   73   74   75   76   77   78   79   80   81   82   83   84   85   86   87   88   89   90   91   92   93   94   95   96  
97   98   99   100   101   102   103   104   105   106   107   108   109   110   111   112   113   114   115   116   117   118   119   120   121   >>   >|  
ls die Gottheit in dem uns von ihr gegebnen Lebenssymbole zu verehren. Ein derartiger Feierbrauch hatte den Zweck, die Jugend fuer ihre Reife zu begeistern und kann nur einem ergreisten Gehirne in abgeklaerten, abgefeimten oder moralisch ruinirten Epochen laecherlich erscheinen." Folgerichtig wurde nun die Goettin der Fruchtbarkeit nicht nur in ihrer Koerpergestalt priapisch gedacht, sondern auch die von ihr kommende Frucht, in gleicher Weise kuenstlich geformt, zum Genusse dargeboten. Daher weihte man den Gottheiten des Ackerbaues phallisch geformte Kuchen. Priape, aus Weizenmehl gebacken, erwaehnen Martial (XIV, 61: Priapus siligneus; IX, 3: siligneus cunnus) und der Scholiast zu Juvenal II, 53: membra virilia, de melle et fermento composita. Unseren eignen Vorfahren war diese Sitte keineswegs fremd. Joh. Campegius De re cibaria 1560 schreibt: aliae placentae repraesentant virilia (si diis placet); adeo degeneravere boni mores, ut etiam christianis obscoena et pudenda in cibis placeant. Sunt etiam quos cunnos saccharatos appellent. Dass solcherlei Kuchen (miches), die weiblichen Theile darstellend, vorzugsweise in der Auvergne gebacken wurden, bemerkt Dulaur De divinites generatrices 226 und fuegt noch hinzu: dans plusieurs parties de la France on fabrique des pains, qui ont la figure du Phallus. Aehnliche Landesbraeuche umgeben uns noch ringsum, man braucht nur die Augen zu oeffnen. Das Milchbrod der fraenkischen Eierweckchen, in bekannter zweideutiger Form gebacken, heisst in Ansbach Klaerungsweck; dieser Name wird daselbst nicht etwa von Eierklar abgeleitet, sondern von der Clairon (gestorben 1803 zu Paris), des letzten Ansbacher Markgrafen Hofmaitresse, deren Lieblingsspeise diese feine Brodgattung gewesen sein soll. Archiv f. Oberfranken V. 2, 93. Das altbairische breite Eierweckel wird als Geschenk nur an Maedchen gegeben, dagegen das stangenartige Weissbrod des Kipferl nur an Bursche. Dass man in den oberbair. Gegenden beiden Brodformen sexuelle Bedeutung unterlegt, beweisen die um Rosenheim und im Chiemgau hierueber gesungenen Schnaderhuepfeln, in denen das stuprum variirt wird. Aehnlich ist das obscoene Gebildbrod der Meissner Fummeln, ueber welche Schaefer im ersten Theil der deutschen Staedtewahrzeichen 1858 gehandelt hat, und dasjenige der verschiedenartig, stets schimpflich zubenannten Nonnenkraepflein. Deutsche Festbrode, gebacken in Gestalt der in den Cannstatter Grabhuegeln aufgefundenen Frobildchen,
PREV.   NEXT  
|<   72   73   74   75   76   77   78   79   80   81   82   83   84   85   86   87   88   89   90   91   92   93   94   95   96  
97   98   99   100   101   102   103   104   105   106   107   108   109   110   111   112   113   114   115   116   117   118   119   120   121   >>   >|  



Top keywords:
gebacken
 

sondern

 

Kuchen

 
virilia
 

siligneus

 

Cannstatter

 

Eierklar

 

abgeleitet

 
daselbst
 
Clairon

heisst

 

Ansbach

 

Klaerungsweck

 

dieser

 

gestorben

 

Lieblingsspeise

 

Brodgattung

 

Festbrode

 

Deutsche

 
gewesen

Hofmaitresse
 

letzten

 
Ansbacher
 

Gestalt

 

Markgrafen

 

bekannter

 

fabrique

 
figure
 
France
 

plusieurs


parties
 

Frobildchen

 

Phallus

 

aufgefundenen

 

Milchbrod

 

Grabhuegeln

 

fraenkischen

 

Eierweckchen

 

Nonnenkraepflein

 

oeffnen


Landesbraeuche

 

Aehnliche

 

umgeben

 
ringsum
 

braucht

 

zweideutiger

 

Staedtewahrzeichen

 

Chiemgau

 

hierueber

 

deutschen