FREE BOOKS

Author's List




PREV.   NEXT  
|<   42   43   44   45   46   47   48   49   50   51   52   53   54   55   56   57   58   59   60   61   62   63   64   65   66  
67   68   69   70   71   72   73   74   75   76   77   78   79   80   81   82   83   84   85   86   87   88   89   90   91   >>   >|  
fleinsnaechte und Nidelnaechte; in Baiern Rauch-, Loeselnaechte und Gennachten; in Deutschboehmen Undernaechte; bei den heidnischen Angelsachsen hiessen sie Mutternaechte. In gleicher Analogie spricht man von Fasnacht, Rumpelnacht und der durch die Ortspolizei gewaehrten Freinacht. So hiess denn auch das Maigericht Walburgisnacht, daenisch noch Valdborg aften (Abend). "An sant Walipurg abent ze ingaende maien" pflegt die Zeitbestimmung zu lauten in den Klingnauer Urkunden aus dem 14. Jahrhundert. Anfaenglich steht das Walburgsgericht noch zu Zweit mit dem Wintergerichte zusammen, erst spaeter auch mit dem Herbstgerichte zu Dritt. Die Offnung des Dorfgerichtes zu Sondernau von 1615 setzt zweimaliges Jahresgericht fest, das Mertensgericht (11. Nov.) und das Welbermael, Walburgismahlzeit am 1. Mai. Zoepfl, Alterth. des Deutsch. Reichs und Rechts 1, 306. Dagegen sagt die Offnung des Dorfes Wettingen (gedruckt im Wetting. Archiv 125): "Wir soellend ouch dry rechte geding da haben, der soll eines sin vff Sannt Waldpurgen tag in Meyen acht tag vor oder meh, das andere vff Sannt Martinstag, das dritt vff sannt Hilarien." Dieselbe Bestimmung in dem Dinggerichte zu Dietikon und Schlieren v.J. 1259 steht verzeichnet: Argovia 1, 78. Dabei blieb Walburgis auch spaeter in den Staedten ein Termin der Aemter-Erneuerung; "jerlichen zu Meyen, wann Statt und Ampt Raeth zusammen schwerend", heisst es im Zuger Recht 1566. Hds. Sammlung der Aargau. Histor. Gesellsch. Die Tagloehner-Ordnung von Oppenheim von 1523 bestimmt nach derselben Frist den Beginn der Zwischenrast bei der taeglichen Handarbeiten: "dass sich die tagloner ein stund schlafens underziehen an iren tagarbeiten und das anheben, so der stock ein blatt ueberkompt, dass einer ein aug domit bedecken muege, nemlich von Philipp Jacobi (1. Mai) bis uf Margaretha (13. Juli)." Mone, Oberrhein. Ztschr. 1, 196. Im Alterthum hatten die Gerichtsversammlungen mit Fest- und Trinkgelagen geendet, die fuer die Verkoestigung der weither gekommenen Mannschaft nicht zu umgehen waren. Daraus entsprang der Brauch bei den spaeteren Land- und Markgerichten, den Gerichtsherrn und seine Leute zu bekoestigen, den Schoeffen Trank und Speise zu verabreichen und ihnen einen Zinskuchen mit dem hineingebackenen Trinkpfenning auf den Heimweg zu verehren. Die Kosten wurden aus den eingezogenen Bussen bestritten. Hier folgt eine Kostenberechnung des Maiengerichtes im Fronhof zu Wolen in den Freienaemtern, v.J. 16
PREV.   NEXT  
|<   42   43   44   45   46   47   48   49   50   51   52   53   54   55   56   57   58   59   60   61   62   63   64   65   66  
67   68   69   70   71   72   73   74   75   76   77   78   79   80   81   82   83   84   85   86   87   88   89   90   91   >>   >|  



Top keywords:

zusammen

 
spaeter
 
Offnung
 

anheben

 
schwerend
 
tagarbeiten
 
ueberkompt
 

bedecken

 

nemlich

 

Termin


Aemter
 

jerlichen

 

Erneuerung

 

underziehen

 
schlafens
 
Oppenheim
 

Philipp

 

bestimmt

 

Histor

 
Tagloehner

Aargau
 

Ordnung

 

Sammlung

 

derselben

 
tagloner
 

heisst

 

Handarbeiten

 
Beginn
 

Zwischenrast

 
taeglichen

Gesellsch
 

Oberrhein

 

Zinskuchen

 

hineingebackenen

 

Trinkpfenning

 
Heimweg
 

verabreichen

 

bekoestigen

 

Schoeffen

 
Speise

verehren

 

Kosten

 

Maiengerichtes

 

Kostenberechnung

 
Fronhof
 

Freienaemtern

 

eingezogenen

 
wurden
 

Bussen

 

bestritten