FREE BOOKS

Author's List




PREV.   NEXT  
|<   8   9   10   11   12   13   14   15   16   17   18   19   20   21   22   23   24   25   26   27   28   29   30   31   32  
33   34   35   36   37   38   39   40   41   42   43   44   45   46   47   48   49   50   51   52   53   54   55   56   57   >>   >|  
Beruehrung, der Bewegung: Vielheit der aufeinanderfolgenden Teile und Uebergang. Sinnenbilder Zusammenfassungen von Empfindungen ohne gegenstaendlichen Charakter. Wie erhalten die Empfindungen gegenstaendlichen Charakter, oder wie werden sie zu Vorstellungen? Willensdinge -- Substanzen, Ursachen. Das Finden der wesentlichen Merkmale ein Schaffen; doppelte Funktion desselben: Vereinzelung der Teile des Ausgedehnten und Bewegten, Zusammenfassung der sich beruehrenden und ineinander uebergehenden -- beides Voraussetzung der betreffenden Urteile. Begriff und Sinnenbild von Punkt, Linie, Flaeche, Geist. Auch das negative Urteil setzt den Blick fuer das, was anders ist, voraus. Neunte Untersuchung. Das Wesen der Dinge 14 Nicht das Sinnenbild des Kreises, der Ellipse, eher die mathematische Formel, das Gesetz fuer beide, weiterhin das Gesetz fuer ihre Stellung unter den Kegelschnitten, endlich ihre Stellung in der Gesamtwirklichkeit -- das Wesen der Ellipse und des Kreises; Wesen und Wahrheit dasselbe. Wesen nicht unveraenderlicher Seinskern. Zehnte Untersuchung. Der Begriff der Philosophie 15 Wesen der Farbe, des Menschen unerkennbar. Trotzdem die Erkenntnis des Wesens das Ziel des Erkennens. Philosophie Wissenschaft vom Wesen der Dinge und Wissenschaft der Fragen. Wesen des Erkennens? Wesen der Erscheinung der Dinge in uns? Wesen der Orts- und Zeitbestimmungen? Erkennen kein Abbilden. Elfte Untersuchung. Die Wahrheit das hoechste Gut 18 Wahrhaft schoen, wahrhaft sittlich -- was alle als solches anerkennen muessen. Unser Begriff von den Dingen zu unterscheiden von dem Begriff, der ihr Wesen, ihre Stellung in der Gesamtwirklichkeit bestimmt. Fuer den ersteren gilt: nicht ohne dass es wahr ist, ist etwas gut und schoen, fuer den letzteren: dadurch, dass es wahr ist, ist es schoen, gut. Wesen und Wahrheit des Nichtseinsollenden, Scheinbaren? Seine Wirklichkeit nicht zu bezweifeln. Vielleicht ist es das anmasslich Selbstaendige. _Zweiter Hauptteil._ *Unser Wissen.* Dritter Abschnitt: *Kennzeichen der Wahrheit.* Zwoelfte Untersuchung. Bestandteile des Erkenntnisvorgangs 19 Wesentlich gleich zugehoerig, zusammengehoerig; Wesen gleich Zusammengehoerigkeit -- Grundbegriff des Erkennens. Das was zusammengehoerig ist, und seine Zusammengehoerigkeit
PREV.   NEXT  
|<   8   9   10   11   12   13   14   15   16   17   18   19   20   21   22   23   24   25   26   27   28   29   30   31   32  
33   34   35   36   37   38   39   40   41   42   43   44   45   46   47   48   49   50   51   52   53   54   55   56   57   >>   >|  



Top keywords:

Untersuchung

 

Wahrheit

 

Begriff

 

Stellung

 

schoen

 

Erkennens

 
zusammengehoerig
 

Gesetz

 
Sinnenbild
 
Zusammengehoerigkeit

Kreises

 
Ellipse
 
gleich
 

Philosophie

 
Gesamtwirklichkeit
 

gegenstaendlichen

 
Charakter
 

Wissenschaft

 
Empfindungen
 

Wahrhaft


sittlich

 
wahrhaft
 

Erkennen

 

Erscheinung

 

Fragen

 

Wesens

 

Zeitbestimmungen

 

hoechste

 

Abbilden

 

Hauptteil


Wissen

 

Dritter

 

Zweiter

 
Selbstaendige
 
bezweifeln
 

Vielleicht

 

anmasslich

 

Abschnitt

 

Kennzeichen

 

zugehoerig


Grundbegriff

 

Wesentlich

 
Zwoelfte
 

Bestandteile

 
Erkenntnisvorgangs
 
Wirklichkeit
 

unterscheiden

 
Erkenntnis
 
Dingen
 

muessen