FREE BOOKS

Author's List




PREV.   NEXT  
|<   25   26   27   28   29   30   31   32   33   34   35   36   37   38   39   40   41   42   43   44   45   46   47   48   49  
50   51   52   53   54   55   56   57   58   59   60   61   62   63   64   65   66   67   68   69   70   71   72   73   74   >>   >|  
teilen darzulegen, was Ausdehnung und Bewegung ist, oder wenigstens jederzeit diese Worte richtig anzuwenden. Wir wissen, dass die Ausdehnung eine Vielheit gleichzeitiger einander beruehrender Teile, die Bewegung eine Vielheit aufeinander folgender, ineinander uebergehender Teile umfasst. Gleichzeitige Vielheit und Beruehrung, aufeinander folgende Vielheit und Uebergang, das sind die Bestandteile der Begriffe Ausdehnung und Bewegung, die wesentlichen (begrifflichen) Merkmale der Ausdehnung und Bewegung. Aber sind diese Merkmale nicht schon in den Sinnenbildern der Ausdehnung und Bewegung vorhanden, nicht in ihnen unmittelbar gegeben, sodass sie sich also von den sinnfaelligen, sinnlichen gar nicht unterscheiden oder hoechstens doch durch eine in Gestalt von Worten vermittelte Umformung aus ihnen abgeleitet werden koennten? Wenn die Sinnenbilder selbst ausgedehnt und bewegt sind, so sind diese Merkmale so in ihnen enthalten, wie in jedem andren Ausgedehnten und Bewegten. Aber um sie zu finden, dazu bedarf es eben eines Finders, der von den sinnlichen Empfindungen selbst verschieden ist, eben jenes Blickes des Geistes, dem wir die Gewinnung der wesentlichen Merkmale zuschreiben. Die Sinnenbilder an und fuer sich genommen sind nichts andres als Zusammensetzungen von Empfindungen, die je den Teilen der Netzhaut und Tasthaut entsprechen. Sie sind Zustaende des Bewusstseins, die noch gar nicht einmal einen gegenstaendlichen Charakter haben, noch nicht einmal als Objekte uns gegenuebertreten. Unsrem entwickelten Bewusstsein erscheint freilich ihre Gegenstaendlichkeit als etwas Selbstverstaendliches; aber doch nur darum, weil ihnen der Finder, der Blick des Geistes, gegenuebersteht. Wie werden urspruenglich aus den, sagen wir einmal bloss subjektiven Empfindungen -- an sich genommen sind die Empfindungen ja weder subjektiv noch objektiv -- Vorstellungen? Wie es scheint auf folgendem Wege. Mit den Bewegungen unsrer eigenen Glieder sind Willensimpulse verbunden; sie kehren regelmaessig bei den sogenannten willkuerlichen Bewegungen wieder und associieren sich so mit den Sinnenbildern der Ausdehnung und Bewegung dieser Glieder. Wenn nun Sinnenbilder der Ausdehnung und Bewegung, mit denen diese Willensimpulse nicht verbunden sind, in uns auftreten, so wird das Gedaechtnisbild dieser Willensimpulse reproduziert und auch diesen Sinnenbildern unterlegt. So treten dann diese Sinnenbilder als Willensdinge den Sinnenbildern, die von vornh
PREV.   NEXT  
|<   25   26   27   28   29   30   31   32   33   34   35   36   37   38   39   40   41   42   43   44   45   46   47   48   49  
50   51   52   53   54   55   56   57   58   59   60   61   62   63   64   65   66   67   68   69   70   71   72   73   74   >>   >|  



Top keywords:

Bewegung

 

Ausdehnung

 

Merkmale

 

Sinnenbilder

 

Vielheit

 

Sinnenbildern

 
Empfindungen
 

einmal

 
Willensimpulse
 
verbunden

Geistes

 
sinnlichen
 
Bewegungen
 

Glieder

 
wesentlichen
 

selbst

 
aufeinander
 

genommen

 
werden
 

dieser


gegenuebersteht

 
Selbstverstaendliches
 

Finder

 

erscheint

 

Charakter

 

gegenstaendlichen

 

Zustaende

 

Bewusstseins

 

Objekte

 

gegenuebertreten


freilich

 

urspruenglich

 

Bewusstsein

 
Unsrem
 
entwickelten
 

Gegenstaendlichkeit

 

objektiv

 

auftreten

 

Gedaechtnisbild

 

willkuerlichen


wieder

 

associieren

 
reproduziert
 

Willensdinge

 
treten
 
diesen
 

unterlegt

 
sogenannten
 
subjektiv
 

Vorstellungen