FREE BOOKS

Author's List




PREV.   NEXT  
|<   23   24   25   26   27   28   29   30   31   32   33   34   35   36   37   38   39   40   41   42   43   44   45   46   47  
48   49   50   51   52   53   54   55   56   57   58   59   60   61   62   63   64   65   66   67   68   69   70   71   72   >>   >|  
en oder aehnlichen Dingen oder der Entwicklungsphasen ein und desselben Dinges um das Wesentliche an ihnen zu entdecken. Freilich kann nicht geleugnet werden, dass dieses Verfahren der Generalisation die Auffindung der wesentlichen Merkmale haeufig unterstuetzt. Sind die Umstaende und Verhaeltnisse der Gegenstaende, um deren Erkenntnis es sich handelt, sehr verwickelt und schwer ueberschaubar, so mag es unentbehrlich sein, aber doch nur fuer die Ausscheidung der unwesentlichen Merkmale, nicht unmittelbar fuer die Auffindung der wesentlichen. Die Abstraktion ist natuerlich frueher als die Generalisation, weil deren Bedingung. Durch die Abstraktion gewinnen wir unter andrem auch die wesentlichen Merkmale. Eine kleine Menge Wasser genuegt dem Chemiker, die Zusammensetzung des Wassers, alles Wassers aufzuweisen, eine einzige, beliebig gewaehlte Dreiecksfigur dem Mathematiker, die Eigenschaften aller Dreiecke darzuthun. Das bekannte Verfahren der Induktion, bei der von einer groesseren oder geringeren Zahl von Einzelfaellen ausgegangen und aus ihnen mit groesserer oder geringerer Wahrscheinlichkeit auf einen allgemeingueltigen Sachverhalt geschlossen wird, kommt ebenso wie das Verfahren der Generalisation nur dann zur Anwendung, wenn die Umstaende und Verhaeltnisse sehr verwickelt und schwer ueberschaubar sind. "Die wahre Methode geht" nach Liebig (von Liebig, Franz Bacon und die Methode der Naturwissenschaften 1863 S. 47) "vom einzelnen Falle, nicht von vielen Faellen aus". Das deutet auch Goethe an, wenn er (W. XXII. S. 264) sagt: "Was ist das Allgemeine? Der einzelne Fall. Was ist das Besondere? Millionen Faelle." Indes, was ist denn das Mittel fuer die Erfassung des Wesentlichen? Ein einfacher Blick des Geistes, ueber den freilich keineswegs jedermann verfuegt. Eine grosse Anzahl selbst von den wissenschaftlichen Forschern haengen an Einzelheiten, Aeusserlichkeiten, dringen nicht ein in den Kern der Sache, nicht in das, worauf es ankommt. Der Bloedsinnige und Dumme ermangelt dieses Blickes gaenzlich. Jener bleibt mit seinem sprunghaften Denken keinen Augenblick bei derselben Sache, dieser sieht, wie man zu sagen pflegt, vor lauter Baeumen den Wald nicht. Insbesondere zeigt dies der Ungebildete durch Heranziehung aller, auch der gleichgueltigsten Nebenumstaende bei Darstellungen und Erzaehlungen. Ihnen allen fehlt der Blick des Geistes fuer das Wesentliche. Etwas dieser eigentuemlichen Funktion des Bewusstseins Aehnlich
PREV.   NEXT  
|<   23   24   25   26   27   28   29   30   31   32   33   34   35   36   37   38   39   40   41   42   43   44   45   46   47  
48   49   50   51   52   53   54   55   56   57   58   59   60   61   62   63   64   65   66   67   68   69   70   71   72   >>   >|  



Top keywords:

wesentlichen

 

Verfahren

 
Merkmale
 

Generalisation

 

verwickelt

 

ueberschaubar

 

schwer

 

dieser

 

Geistes

 
Wassers

Abstraktion
 

Liebig

 

dieses

 
Auffindung
 
Wesentliche
 

Methode

 

Verhaeltnisse

 
Umstaende
 

jedermann

 
wissenschaftlichen

Goethe

 
keineswegs
 
deutet
 

vielen

 

Anzahl

 

selbst

 
grosse
 

verfuegt

 

freilich

 
Faellen

Erfassung
 

Faelle

 

Millionen

 

Mittel

 

Allgemeine

 

Wesentlichen

 

Besondere

 

einfacher

 

einzelne

 
Ungebildete

Heranziehung
 
Insbesondere
 

lauter

 

Baeumen

 

gleichgueltigsten

 
Nebenumstaende
 

eigentuemlichen

 

Funktion

 

Bewusstseins

 

Aehnlich