FREE BOOKS

Author's List




PREV.   NEXT  
|<   16   17   18   19   20   21   22   23   24   25   26   27   28   29   30   31   32   33   34   35   36   37   38   39   40  
41   42   43   44   45   46   47   48   49   50   51   52   53   54   55   56   57   58   59   60   61   62   63   64   65   >>   >|  
Skepticismus. a) Empiristischer, b) rationalistischer Wahrheitsbegriff. Beide setzen den metaphysischen Wahrheitsbegriff voraus. Nach jenem laesst sich nur entscheiden, was wahrscheinlich ist, nach diesem nur, was moeglicherweise wahr ist. Jener ist nuetzlich fuer die Sicherung unserer Lebenszwecke, dieser fuer die Verwirklichung eines Erkenntnisideals. Ein Pruefstein der Wahrheit ist weder der eine noch der andere. ------------------ *Druckfehler:* Seite 7 Zeile 13 lies statt Unveraenderliche *Veraenderliche*. DIE WAHRHEIT UND UNSER WISSEN. ------------------ Erster Hauptteil. Die Wahrheit. ------------------ Erster Abschnitt. Was ist Wahrheit? Erste Untersuchung. Die herkoemmliche Definition der Wahrheit. Seit Cartesius spielt der Gedanke einer gegensaetzlichen Trennung von Leib und Seele in der Philosophie eine Rolle. In aehnlicher Weise hat seit Kant der Gedanke einer gegensaetzlichen Trennung des Erkennens und seines Gegenstandes die Philosophen beschaeftigt, und zwar verstanden sie unter Gegenstand das sogenannte Ding an sich oder den Gegenstand, wie er unerkannter Weise ist. Beide Gedanken sind der Aristotelischen und mittelalterlichen Philosophie fremd. Der letztere Gedanke fuehrt zu einer Auffassung der gewoehnlichen Definition der Wahrheit, welche jede Erkenntnis der Wahrheit unmoeglich macht. Nach dieser Definition naemlich, auf die alle Eroerterungen ueber die Wahrheit vielfach unbewusst und unfreiwillig zurueckkommen, besteht die Wahrheit in der _Uebereinstimmung des Erkennens mit seinem Gegenstande_. Fassen wir hier Gegenstand in seiner gegensaetzlichen Trennung vom Erkennen als das Unerkannte oder so wie er unerkannter Weise ist, so kann von einer Erkenntnis der Wahrheit keine Rede mehr sein; denn der Gegenstand kommt uns doch nur innerhalb unsrer Vorstellungen und Gedanken, also vermittelt durch unser Erkennen, zum Bewusstsein. Was er abgesehen davon sein mag, darueber wissen wir nichts. Aber muss in jener Definition der Wahrheit das Wort Gegenstand notwendig im Sinne des unerkannten Gegenstandes, wie er unerkannter Weise ist, genommen werden? Wir werden der Absicht der gewoehnlichen Definition der Wahrheit gerecht, wenn wir den Gegenstand als das betrachten, was vom Erkennen weder gemacht noch geaendert wird und insofern vom Erkennen unabhaengig ist.
PREV.   NEXT  
|<   16   17   18   19   20   21   22   23   24   25   26   27   28   29   30   31   32   33   34   35   36   37   38   39   40  
41   42   43   44   45   46   47   48   49   50   51   52   53   54   55   56   57   58   59   60   61   62   63   64   65   >>   >|  



Top keywords:
Wahrheit
 

Gegenstand

 

Definition

 

Erkennen

 
Trennung
 

gegensaetzlichen

 
unerkannter
 

Gedanke

 
Erster
 
gewoehnlichen

Erkenntnis

 

Erkennens

 

Philosophie

 

Gegenstandes

 

Gedanken

 
Wahrheitsbegriff
 
dieser
 

werden

 

zurueckkommen

 
gerecht

Fassen

 

unfreiwillig

 

unbewusst

 

besteht

 

Gegenstande

 

Absicht

 

Uebereinstimmung

 

vielfach

 
seinem
 
Eroerterungen

insofern

 
unmoeglich
 

welche

 

Auffassung

 

unabhaengig

 

geaendert

 

betrachten

 
gemacht
 

naemlich

 
innerhalb

unsrer

 

Vorstellungen

 

Bewusstsein

 
vermittelt
 
notwendig
 

seiner

 

abgesehen

 

unerkannten

 

wissen

 

darueber