FREE BOOKS

Author's List




PREV.   NEXT  
|<   44   45   46   47   48   49   50   51   52   53   54   55   56   57   58   59   60   61   62   63   64   65   66   67   68  
69   70   71   72   73   74   75   76   77   78   79   80   81   82   83   84   85   86   87   88   89   90   91   92   93   >>   >|  
enthaltene andere Urteil leugnen, oder auch trotz der Verneinung des enthaltenen Urteils das enthaltende bejahen, so verstossen wir nicht bloss gegen das Gesetz des Enthaltenseins und gegen das Gesetz des Grundes sondern auch gegen das Gesetz des Widerspruchs: wir widersprechen uns selbst. Insofern kann man die Form, welche wir, die Verneinung zu Huelfe nehmend, dem Gesetze des Grundes geben koennen: Bei Bejahung des Grundes darf nicht die Folge verneint und bei Verneinung der Folge nicht der Grund bejaht werden, als dritte Form des Gesetzes des Widerspruchs bezeichnen. Das, was wir als erste Form des Gesetzes des Widerspruchs bezeichnen koennen: Das Nichtzugehoerige nicht zusprechen oder als zugehoerig bejahen, ist natuerlich von etwas anderer Art als die dem Verhaeltnis des Enthaltenseins entsprechende zweite und dritte Form des Gesetzes. Wer gegen diese zweite und dritte Form verstoesst, widerspricht sich selbst, wer hingegen gegen die erste Form verstoesst, legt bloss einem Subjekt ein nicht zu ihm gehoerendes Praedikat bei, das im Subjekt nicht enthalten ist, ihm also auch nicht widerspricht. Aber er legt doch ein nicht zugehoerendes Praedikat als zugehoerend bei und begeht in sofern einen Widerspruch. Das Gesetz der Uebereinstimmung, das Einheitsgesetz und das Gesetz der Kausalitaet sind Realgesetze, die den Fortschritt unsres Denkens ermoeglichen und begruenden, muessen darum als Gesetze des Erkennens im strengen Sinne bezeichnet werden; das Gesetz des Enthaltenseins und das Gesetz des Grundes sind Formalgesetze, nach denen der Inhalt der gewonnenen Erkenntnis zergliedert wird, also eigentlich Denkgesetze. Indes auch durch Verneinung des Nichtzugehoerigen und ebenso auch durch Verneinung des Nichtenthaltenen findet entschieden ein Fortschritt des Erkennens statt. Insofern kann auch das Gesetz des Widerspruchs eine reale Bedeutung haben. Fuenfzehnte Untersuchung. Erkenntnis und blinde Ueberzeugung. Wir unterschieden den Blick, der die zusammengehoerigen Merkmale entdeckt; das Sichaufdraengen oder Einleuchten der Zusammengehoerigkeit; das Sehen, Wahrnehmen dieser Zusammengehoerigkeit oder die Einsicht in dieselbe, worin der eigentliche Erkenntnisakt besteht; den gedanklichen Ausdruck der Zusammengehoerigkeit im Urteil; das Bewusstsein der Objektivitaet oder Wahrheit des Urteils, das dem Einleuchten oder Sichaufdraengen der Zusammengehoerigkeit entspricht; endlich die Ueberzeugung von der Wahrheit ode
PREV.   NEXT  
|<   44   45   46   47   48   49   50   51   52   53   54   55   56   57   58   59   60   61   62   63   64   65   66   67   68  
69   70   71   72   73   74   75   76   77   78   79   80   81   82   83   84   85   86   87   88   89   90   91   92   93   >>   >|  



Top keywords:

Gesetz

 

Verneinung

 
Grundes
 

Zusammengehoerigkeit

 

Widerspruchs

 

dritte

 

Gesetzes

 

Enthaltenseins

 

Ueberzeugung

 
bezeichnen

werden
 

Wahrheit

 

Einleuchten

 
Sichaufdraengen
 
zweite
 

Erkenntnis

 

Praedikat

 
Fortschritt
 

Subjekt

 
Erkennens

widerspricht

 
verstoesst
 
Gesetze
 

bejahen

 

koennen

 

Insofern

 
Urteil
 

selbst

 

Urteils

 
findet

Nichtenthaltenen
 

entschieden

 

Fuenfzehnte

 

Bedeutung

 

Inhalt

 

Formalgesetze

 

bezeichnet

 

gewonnenen

 

zergliedert

 
enthaltenen

Nichtzugehoerigen
 
Untersuchung
 

Denkgesetze

 

eigentlich

 

ebenso

 
besteht
 

gedanklichen

 

Erkenntnisakt

 

eigentliche

 

Ausdruck