FREE BOOKS

Author's List




PREV.   NEXT  
|<   20   21   22   23   24   25   26   27   28   29   30   31   32   33   34   35   36   37   38   39   40   41   42   43   44  
45   46   47   48   49   50   51   52   53   54   55   56   57   58   59   60   61   62   63   64   65   66   67   68   69   >>   >|  
z der Gravitation, ehe es Newton entdeckte? Zweifellos! Aber was heisst das anders, als dass diese Wahrheit, wie alle andren, einen ueberzeitlichen Charakter hat, dass sie ewig gilt! Muss man dann aber nicht schliessen, dass die Wahrheit vorhanden sein kann, ohne unser Erkennen? Wir duerfen nicht vergessen, dass auch unser Erkennen, wie alle Thatsachen, einen ueberzeitlichen Charakter hat. Gewiss, es hat einen Anfang, es erlebt Veraenderungen, gehoert also der Zeit an, wie alle zeitlichen Thatsachen. Aber wir wissen nicht, wie sich spaeter zeigen wird, was es mit der Zeit auf sich hat, obgleich wir ihr die Bedeutung nicht absprechen. Sicher ist, dass das Zeitliche vom Ewigen abhaengig ist, dass es in seinem Hervortreten in der Zeit durch das Ewige bedingt und bestimmt ist. Das gilt auch von unsrem Erkennen. Aber nicht minder sicher ist, dass dieses Hervortreten in der Zeit auch eine ewige Bedeutung hat, und das verbuergt uns seine unaufloesliche Verbindung mit der Wahrheit, in der allein diese ewige Bedeutung ihren Grund haben kann. Fuenfte Untersuchung. Die Wahrheit und das Urteil. In jedem Urteile haben wir ein Bewusstsein der Wahrheit, wenn auch nur einschliesslich und der Sache nach. Ausdruecklich und der Form nach ist dies allerdings nur der Fall in dem Urteile: Es ist wahr, dass dies oder jenes zutrifft! Natuerlich handelt es sich hierbei nicht immer um ein Bewusstsein der wirklichen, sondern oft auch nur der bloss vermeintlichen Wahrheit. Dieses Bewusstsein geht seinem Sinne nach stets ueber die Verbindung der Vorstellungen im Urteile hinaus und weist auf einen Sachverhalt hin, der in der Verbindung der Vorstellungen zum Ausdrucke kommen soll, aber von ihr verschieden ist. Wir nennen das die Beziehung des Urteils auf die Objektivitaet, und diese ist mit dem in ihm enthaltenen Bewusstsein der Wahrheit ein und dasselbe. Wenn man das Urteil Ausdruck eines Sachverhalts nennt und darunter eben nur diese Beziehung auf die Objektivitaet oder das Bewusstsein der Wahrheit versteht, so ist dagegen nichts einzuwenden. Falsch waere es aber, wenn man das Wort Ausdruck im Sinne einer Nachbildung des Sachverhalts verstehen wollte. Das im Urteil sich darstellende Erkennen ist keineswegs eine bloss muessige Wiederholung der Wirklichkeit, ein blosses Spiegelbild derselben. Dem Bilde ist es eigentuemlich, eine Sache so wiederzugeben, wie sie unabgebildeter Weise ist. Waere das Erkennen ein blosses Bild der Wahrheit, s
PREV.   NEXT  
|<   20   21   22   23   24   25   26   27   28   29   30   31   32   33   34   35   36   37   38   39   40   41   42   43   44  
45   46   47   48   49   50   51   52   53   54   55   56   57   58   59   60   61   62   63   64   65   66   67   68   69   >>   >|  



Top keywords:

Wahrheit

 

Bewusstsein

 

Erkennen

 

Verbindung

 

Urteile

 

Urteil

 
Bedeutung
 

Hervortreten

 
Ausdruck
 
ueberzeitlichen

Sachverhalts

 
Beziehung
 
seinem
 

Charakter

 
Vorstellungen
 

Objektivitaet

 
blosses
 

Thatsachen

 
unabgebildeter
 

Sachverhalt


hinaus

 
verstehen
 

wollte

 

wiederzugeben

 

darstellende

 

wirklichen

 

sondern

 

Wiederholung

 

hierbei

 

muessige


Dieses

 

vermeintlichen

 

keineswegs

 
Ausdrucke
 
Spiegelbild
 

dasselbe

 

enthaltenen

 

einzuwenden

 

nichts

 

darunter


handelt

 

dagegen

 
derselben
 

Falsch

 
verschieden
 
eigentuemlich
 

kommen

 
versteht
 
nennen
 

Nachbildung