FREE BOOKS

Author's List




PREV.   NEXT  
|<   68   69   70   71   72   73   74   75   76   77   78   79   80   81   82   83   84   85   86   87   88   89   90   91   92  
93   94   95   96   97   98   99   100   101   102   103   104   105   106   107   108   109   110   111   112   113   114   115   116   117   >>   >|  
auch noch so fruchtbar sein, mehr als zwei oder drei, vielmehr oft nur ein Kind aufzogen. Auch hier sind (Ellis 4, 326-330) 2/3 der Kinder getoedtet und zwar meist durch Erwuergen oder lebendig Einscharren, wobei man sie ohne Weiteres mit Erde bedeckte und diese mit den Fuessen feststampfte. Hier begrub man die kleinen Leichen oft im eigenen Hause, ja im eigenen Schlafgemach der Eltern, waehrend man zu Tahiti ihnen doch wenigstens einen Platz neben dem Hause gab. Oft waren es, hier wie zu Tahiti, die Eltern selbst, welche die grauenvolle That vollbrachten. In Hawaii war der Grund zu diesem Mord meist Traegheit nach Ellis 4, 329 und Eitelkeit der Weiber, nach Jarves 85. Waehrend aber zu Tahiti die Kinder, welche die erste halbe Stunde ueberlebt hatten, gerettet waren und zaertlich aufgezogen wurden; so toedtete man zu Hawaii, mit viel groesserem Stumpfsinn, die Kinder auch noch nach einem Jahre, ja noch spaeter. War ein Kind krank und machte Unruhe, so begrub man es lebendig, schrie es der Mutter zu unertraeglich, so stopfte sie ihm ein Stueck Zeug in den Mund und grub die unglueckliche Creatur in die Erde, wenige Schritte von ihrem Bette, zu welchem sie nach vollbrachter That, als ob nichts geschehen waere, ruhig zurueckkehrte (Ellis 4, 330). Und selbst dies wird noch durch folgenden Fall, den Ellis gleichfalls (326) erzaehlt, ueberboten. Ein Mann und eine Frau, welche ein Kind, einen huebschen Jungen, nach Jarves (73) von sieben Jahren, hatten, geriethen ueber denselben in Streit und da die Frau nicht nachgab, ergriff der Vater das Kind bei Kopf und Fuss, brach ihm ueber seinem Knie den Ruecken entzwei und warf die zuckende Leiche der Mutter zu Fuessen! Tamehameha, bei dem die Unthat angezeigt wurde, erklaerte, er koenne nicht strafend eingreifen, da der Mann sein eigen Kind umgebracht habe.--Auch in Neuseeland findet sich der Kindermord gar nicht selten (Angas 1, 313); er ist aber, wie in Tahiti, nicht mehr statthaft, wenn das Kind auch nur eine halbe Stunde gelebt habe. Will man es toedten, so wird es meist lebendig begraben oder bei der Geburt erwuergt. Rache ist haeufig das Motiv hierzu, wegen harter Behandlung der Frau waehrend ihrer Schwangerschaft, oder weil der Vater sie verliess oder aus irgend welchem anderen Grunde (Dieffenbach 2, 25 ff.). Traegheit aber steht auch hier in erster Linie. Namentlich Maedchen brachte man um (Taylor 165). Auch Abortus ist haeufig: und so ist es nicht zu verwundern, dass (Browne 4
PREV.   NEXT  
|<   68   69   70   71   72   73   74   75   76   77   78   79   80   81   82   83   84   85   86   87   88   89   90   91   92  
93   94   95   96   97   98   99   100   101   102   103   104   105   106   107   108   109   110   111   112   113   114   115   116   117   >>   >|  



Top keywords:

Tahiti

 
Kinder
 

welche

 

lebendig

 

waehrend

 

Traegheit

 
selbst
 
Hawaii
 

haeufig

 
Stunde

hatten

 

Mutter

 

welchem

 

Eltern

 

Jarves

 

Fuessen

 

begrub

 

eigenen

 
erklaerte
 

koenne


strafend

 

angezeigt

 

Leiche

 

Tamehameha

 
Unthat
 

eingreifen

 
Kindermord
 

selten

 

findet

 
umgebracht

Neuseeland

 

zuckende

 

Browne

 

nachgab

 

ergriff

 

wenigstens

 
aufzogen
 

denselben

 

Streit

 

vielmehr


Ruecken

 

entzwei

 

seinem

 

Dieffenbach

 
verwundern
 
Grunde
 

anderen

 

verliess

 
irgend
 

Taylor