FREE BOOKS

Author's List




PREV.   NEXT  
|<   69   70   71   72   73   74   75   76   77   78   79   80   81   82   83   84   85   86   87   88   89   90   91   92   93  
94   95   96   97   98   99   100   101   102   103   104   105   106   107   108   109   110   111   112   113   114   115   116   117   118   >>   >|  
0) die Ehen durchschnittlich kaum mehr als zwei Kinder haben. Allerdings herrschen diese furchtbaren Gebraeuche am meisten an der Kueste; im Innern sind die Familien zahlreicher, ja Dieffenbach (2, 33) sah bis zu 10 Kindern in einer. Gegen die geschonten Kinder sind die Maoris liebevolle (Dieffenbach 2, 25 ff.), wenn auch nicht gerade zaertliche Eltern (Browne 39). Es koennte scheinen, als haetten wir uns schon allzu lange bei diesem abschreckenden Gegenstande aufgehalten und seien zu sehr ins Einzelne gegangen, allein dies genauere Eingehen war noethig fuer folgenden Nachweis. Da alle Polynesier liebevolle Eltern sind und wir dennoch dieselben Eltern im ganzen oestlichen Polynesien so vollkommen abgehaertet gegen den Kindermord sehen, dass sie ruhig von allen den Scheusslichkeiten sprechen, ja auch schon herangewachsene Kinder kaltbluetig morden: so kann diese Sitte nicht erst 50 Jahre vor der Entdeckung, also um 1700 oder 1710 weiter um sich gegriffen haben, wie Ellis will. Jedenfalls muss sie aelter sein, auch in dieser Ausdehnung. Denn um ein Volk so ganz zu beherrschen, dazu braucht eine solche Sitte, auch wenn sie eingeschraenkt schon frueher im Gebrauche war, mehr als 50 Jahre. Auch ist uns berichtet, dass die marianischen Weiber ihre Kinder vor und bei der Geburt massenweise toedteten, als die Spanier die Inseln eroberten, damit die Neugeborenen nicht in Knechtschaft geriethen. Auch das setzt schon ein Bekanntsein mit Aehnlichem voraus, und dazu kommt, dass sich beim malaiischen Stamm ueberhaupt die Sitte des Kindermordes oder des kuenstlichen Abortus sehr haeufig findet. So treiben die Battas haeufig die Frucht vorzeitig ab, Waitz 5, 190; die oestlichen Malgaschen toedten Zwillinge, sowie sie solche Kinder, die an einem boesen Tage geboren wurden, ertraenkten, aussetzten oder lebendig begruben (Waitz 2, 441). Die Bisayas ziehen, um nicht zu verarmen, nur wenige Kinder auf, und toedten uneheliche Kinder meist, weil das Maedchen, ihr Vater und ihr Geliebter fuer aussereheliche Schwangerschaft Strafe zahlen muessen (Loarca in Ternaux Archives 1, 23). Aehnlich die Pintados auf den Philippinen, welche ihre Kinder vom 3ten an toedten, indem sie dieselben unter Festen und Lustbarkeiten lebendig begraben, so wie auch, um sie nicht ernaehren zu muessen, alle unehelichen Geburten (nach einem Bericht von 1577 in N. Journ. As. VIII, 39, 1831). Auf den Niasinseln setzt man die Kinder aus (Domis bei Oosterling tydschrift toe
PREV.   NEXT  
|<   69   70   71   72   73   74   75   76   77   78   79   80   81   82   83   84   85   86   87   88   89   90   91   92   93  
94   95   96   97   98   99   100   101   102   103   104   105   106   107   108   109   110   111   112   113   114   115   116   117   118   >>   >|  



Top keywords:

Kinder

 
Eltern
 

toedten

 

haeufig

 

muessen

 

solche

 
liebevolle
 
dieselben
 

oestlichen

 
Dieffenbach

lebendig

 

geboren

 

Zwillinge

 

boesen

 

Malgaschen

 

findet

 

Aehnlichem

 

voraus

 
Bekanntsein
 

geriethen


eroberten

 

Neugeborenen

 

Knechtschaft

 

malaiischen

 
Battas
 

treiben

 
Frucht
 

vorzeitig

 

wurden

 
ueberhaupt

Kindermordes

 

kuenstlichen

 

Abortus

 

uneheliche

 

unehelichen

 

ernaehren

 
Geburten
 

Bericht

 

begraben

 

Lustbarkeiten


Festen

 

Oosterling

 

tydschrift

 

Niasinseln

 
welche
 
Philippinen
 

wenige

 

Inseln

 
verarmen
 

ziehen