FREE BOOKS

Author's List




PREV.   NEXT  
|<   187   188   189   190   191   192   193   194   195   196   197   198   199   200   201   202   203   204   205   206   207   208   209   210   211  
212   213   214   215   216   217   218   219   220   221   222   223   224   225   226   227   228   229   230   231   232   233   234   235   236   >>   >|  
wuerdig ist solche Gastfreundschaft! wie koestlich der naive Ausdruck eines Vertrauens, das ja auch ein Charakterzug frueherer Menschenalter beim Morgenroth der Gesittung ist! Auf dem Wege von Maracay nach der Hacienda de Cura hat man zuweilen einen Ausblick auf den See von Valencia. Von der Granitbergkette an der Kueste laeuft ein Ast suedwaerts in die Ebene hinaus; es ist diess das Vorgebirge *Portachuelo*, durch welches das Thal beinahe ganz geschlossen wuerde, wenn nicht ein schmaler Pass zwischen dem Vorgebirge und dem Felsen der Cabrera hinliefe. Dieser Ort hat in den letzten Revolutionskriegen in Caracas eine traurige Beruehmtheit erhalten; alle Parteien stritten sich hitzig um diesen Pass, weil der Weg nach Valencia und in die Llanos hier durchfuehrt. Die Cabrera ist jetzt eine Halbinsel; noch vor weniger als sechzig Jahren war es ein Felseneiland im See, dessen Wasserspiegel fortwaehrend sinkt. Wir brachten auf der Hacienda de Cura sieben Tage aeusserst angenehm zu, und zwar in einem kleinen Hause in einem Gebuesch, weil im Hause auf der schoenen Zuckerpflanzung die *Bubas* ausgebrochen waren, eine unter den Sklaven in diesen Thaelern haeufig vorkommende Hautkrankheit. Wir lebten wie die wohlhabenden Leute hier zu Lande, badeten zweimal, schliefen dreimal und assen dreimal in vier und zwanzig Stunden. Das Wasser des Sees ist ziemlich warm, 24--25 Grad; aber es gibt noch ein anderes, sehr kuehles, koestliches Bad im Schatten von Ceibabaeumen und grossen Zamangs, in der Toma, einem Bache, der aus den Granitbergen des *Rincon del Diablo* kommt. Steigt man in dieses Bad, so hat man sich nicht vor Insektenstichen zu fuerchten, wohl aber vor den kleinen roethlichen Haaren an den Schoten des _Dolichos pruriens_ die in der Luft schweben und einem vom Winde zugefuehrt werden. Wenn diese Haare, die man bezeichnend _picapica_ nennt, sich an den Koerper haengen, so verursachen sie ein sehr heftiges Jucken: man kuehlt Stiche und sieht doch nicht, woher sie ruehren. Bei Cura sahen wir die saemmtliche Einwohnerschaft daran, den mit Mimosen, Sterculia und _Coccoloba__ excoriata_ bewachsenen Boden umzubrechen, um mehr Areal fuer den Baumwollenbau zu gewinnen. Dieser, der zum Theil an die Stelle des Indigobaus getreten ist, gedeiht so gut, dass die Baumwollenstaude am Ufer des Sees von Valencia wild waechst. Wir fanden 8--10 Fuss hohe Straeucher, mit Bignonien und andern holzigten Schlingpflanzen durchwachsen. Indessen ist d
PREV.   NEXT  
|<   187   188   189   190   191   192   193   194   195   196   197   198   199   200   201   202   203   204   205   206   207   208   209   210   211  
212   213   214   215   216   217   218   219   220   221   222   223   224   225   226   227   228   229   230   231   232   233   234   235   236   >>   >|  



Top keywords:

Valencia

 

kleinen

 

diesen

 

Vorgebirge

 

Cabrera

 

dreimal

 
Dieser
 

Hacienda

 
Dolichos
 
pruriens

werden

 
bezeichnend
 
schweben
 

zugefuehrt

 
picapica
 

Steigt

 
Ceibabaeumen
 

Schatten

 
grossen
 

Zamangs


koestliches

 
kuehles
 

anderes

 

fuerchten

 

Insektenstichen

 

roethlichen

 

Haaren

 

dieses

 

Rincon

 

Granitbergen


Diablo

 

Schoten

 

Baumwollenstaude

 
gedeiht
 
Stelle
 

Indigobaus

 

getreten

 

waechst

 

fanden

 

Schlingpflanzen


holzigten

 

durchwachsen

 
Indessen
 

andern

 
Bignonien
 
Straeucher
 

gewinnen

 
Baumwollenbau
 
ruehren
 

Stiche