FREE BOOKS

Author's List




PREV.   NEXT  
|<   231   232   233   234   235   236   237   238   239   240   241   242   243   244   245   246   247   248   249   250   251   252   253   254   255  
256   257   258   259   260   261   262   263   264   265   266   267   268   269   270   271   272   273   274   275   276   277   278   279   280   >>   >|  
wie der Hirte nach aeussern Merkmalen eine gute Milchkuh herausfindet. Kein Botaniker kannte bis jetzt dieses Gewaechs, dessen Fructificationsorgane man sich leicht wird verschaffen koennen. Nach Kunth scheint der Baum zu der Familie der Sapoteen zu gehoeren. Erst lange nach meiner Rueckkehr nach Europa fand ich in des Hollaenders Laet Beschreibung von Westindien eine Stelle, die sich auf den Kuhbaum zu beziehen scheint. "In der Provinz Cumana," sagt Laet, gibt es Baeume, deren Saft geronnener Milch gleicht und ein *gesundes Nahrungsmittel* abgibt." Ich gestehe, von den vielen merkwuerdigen Erscheinungen, die mir im Verlauf meiner Reise zu Gesicht gekommen, haben wenige auf meine Einbildungskraft einen staerkeren Eindruck gemacht als der Anblick des Kuhbaums. Alles was sich auf die Milch oder auf die Getreidearten bezieht, hat ein Interesse fuer uns, das sich nicht auf die physikalische Kenntniss der Gegenstaende beschraenkt, sondern einem andern Kreise von Vorstellungen und Empfindungen angehoert. Wir vermoegen uns kaum vorzustellen, wie das Menschengeschlecht bestehen koennte ohne mehligte Stoffe, ohne den naehrenden Saft in der Mutterbrust, der auf den langen Schwaechezustand des Kindes berechnet ist. Das Staerkmehl des Getreides, das bei so vielen alten und neueren Voelkern ein Gegenstand religioeser Verehrung ist, kommt in den Samen und den Wurzeln der Gewaechse vor; die naehrende Milch dagegen erscheint uns als ein ausschliessliches Produkt der thierischen Organisation. Diesen Eindruck erhalten wir von Kindheit auf, und daher denn auch das Erstaunen, womit wir den eben beschriebenen Baum betrachten. Was uns hier so gewaltig ergreift, sind nicht prachtvolle Waelderschatten, majestaetisch dahinziehende Stroeme, von ewigem Eis starrende Gebirge: ein paar Tropfen Pflanzensaft fuehren uns die ganze Macht und Fuelle der Natur vor das innere Auge. An der kahlen Felswand waechst ein Baum mit trockenen, lederartigen Blaettern; seine dicken holzigten Wurzeln dringen kaum in das Gestein. Mehrere Monate im Jahr netzt kein Regen sein Laub; die Zweige scheinen vertrocknet, abgestorben; bohrt man aber den Stamm an, so fliesst eine suesse, nahrhafte Milch heraus. Bei Sonnenaufgang stroemt die vegetabilische Quelle am reichlichsten; dann kommen von allen Seiten die Schwarzen und die Eingeborenen mit grossen Naepfen herbei und fangen die Milch auf, die sofort an der Oberflaeche gelb und dick wird. Die einen trinken die Naepfe unter
PREV.   NEXT  
|<   231   232   233   234   235   236   237   238   239   240   241   242   243   244   245   246   247   248   249   250   251   252   253   254   255  
256   257   258   259   260   261   262   263   264   265   266   267   268   269   270   271   272   273   274   275   276   277   278   279   280   >>   >|  



Top keywords:

scheint

 

meiner

 

Eindruck

 

Wurzeln

 

vielen

 

Fuelle

 
Tropfen
 

dahinziehende

 
Gebirge
 
Pflanzensaft

majestaetisch

 
ewigem
 
starrende
 

fuehren

 
Stroeme
 

thierischen

 
Produkt
 

Organisation

 
Diesen
 

Kindheit


erhalten

 
ausschliessliches
 

erscheint

 

Gewaechse

 

naehrende

 

dagegen

 

gewaltig

 

ergreift

 

prachtvolle

 

innere


betrachten

 

Erstaunen

 

beschriebenen

 
Waelderschatten
 
dringen
 

reichlichsten

 

kommen

 

Seiten

 

Quelle

 

vegetabilische


heraus

 

nahrhafte

 
Sonnenaufgang
 

stroemt

 
Schwarzen
 
Eingeborenen
 

trinken

 
Naepfe
 
Oberflaeche
 

Naepfen