FREE BOOKS

Author's List




PREV.   NEXT  
|<   7   8   9   10   11   12   13   14   15   16   17   18   19   20   21   22   23   24   25   26   27   28   29   30   31  
32   33   34   35   36   37   38   39   40   41   >>  
auf die Nachwelt gekommen, verraten niedersaechsischen Dialect. Ich weiss nicht ob viele meiner Leser sich Begriff und Vorstellung machen von der wunderbaren Natur einer Sprache, die einem vermeintlich barbarischen und rohen Sittenzustande angehoert. Diese muessen mir, und wenn nicht mir, Jakob Grimm, dem Linnaeus der deutschen Sprachgeschichte auf's Wort zu glauben, dass keine Sprache gegenwaertig auf dem Erdboden gesprochen wird, die an Bau und Kuenstlichkeit jener alt-plattdeutschen Sprache das Wasser reichte. Die grammatische, innerliche Gediegenheit hatte sie mit den aeltesten Grundsprachen und mit ihrer oberdeutschen Schwester gemein und uebertraf diese vielleicht an Klang, Kraft und Wohllaut. Allein, das Schicksal wollte ihre Schwester erheben und sie fallen lassen. Jene hat im Verlauf der Zeit auch unendlich viel von ihrer leiblichen Schoenheit und jugendlichen Anmuth eingebuesst, allein sie hat Gewandtheit, Schnelle, Feinheit des Ausdrucks, Begriffsschaerfe, vermehrte Zahl der Combinationen zum Ersatz dafuer eingetauscht. Die niedersaechsische Sprache dagegen hat ihre Jugend und staehlerne Kraft verloren; ohne an Verstand und innerer Feinheit zu gewinnen. Ihre grammatischen Formen wurden zerstoert und in noch hoeherem Grade, als die der Schwestersprache, aber ohne dass man bemerken konnte, dass der scharfe Gaerungsprozess der antiheidnischen neueuropaeischen Bildungsfermente an der Aufloesung einigen Antheil genommen, sondern ersichtlich und durch dumpfes truebes Verwittern, das auch Holz und Stein und alles Leblose oder Absterbende allmaehlig abnagt und zerfrisst. Als die althochdeutsche Sprache in die mittelhochdeutsche ueberging, schaute diese als Siegerin auf dem Turnierplatze des deutschen Geistes umher, sie war es geworden ohne Kampf. Sprache des maechtigsten und kunstliebendsten Kaiserhauses, lebte sie im Munde der Fuersten, Ritter, Saenger mit und ohne Sporn, Saenger mit und ohne Krone, welche die elegante Literatur ihres Zeitalters begruendeten, war sie, was mehr sagen will, die Sprache des Nibelungenliedes und anderer deutschen Nationalgedichte, welche mit Ausnahme jener aeltesten Reliquien theils nie, theils nur in spaeterer Uebersetzung im Plattdeutschen schriftsaessig wurden. Welcher Bann, frage ich, lag ueber der niedersaechsischen Literatur? Derselbe Bann, der ueber dem Volk und seiner Geschichte lag. Es sollte die maechtige Naturkraft, die einst diesen Stamm beseelte, stocken und starren u
PREV.   NEXT  
|<   7   8   9   10   11   12   13   14   15   16   17   18   19   20   21   22   23   24   25   26   27   28   29   30   31  
32   33   34   35   36   37   38   39   40   41   >>  



Top keywords:
Sprache
 

deutschen

 

Saenger

 
welche
 

Feinheit

 
theils
 

Literatur

 

wurden

 

niedersaechsischen

 

aeltesten


Schwester

 
mittelhochdeutsche
 

zerfrisst

 

abnagt

 

ueberging

 

Siegerin

 

Turnierplatze

 

althochdeutsche

 

schaute

 
Geistes

Verwittern

 

antiheidnischen

 
Gaerungsprozess
 

neueuropaeischen

 

Bildungsfermente

 

Aufloesung

 

scharfe

 
konnte
 

Schwestersprache

 
bemerken

einigen

 

Antheil

 

Leblose

 

Absterbende

 
truebes
 

sondern

 

genommen

 
ersichtlich
 

dumpfes

 

allmaehlig


Ritter

 
Derselbe
 

seiner

 

Welcher

 

schriftsaessig

 

spaeterer

 

Uebersetzung

 

Plattdeutschen

 

Geschichte

 

beseelte