che Sprache zu wirken, in
welcher dem Knaben von Haus aus alle fruehere Vorurtheile und Dummheiten
eingepropft sind. Besondere Ruecksicht verdienen die Maedchen. Ihre
Gemuether sind weicher, empfaenglicher, ihr Organ, gewoehnlich auch ihr
Verstand leichter zu bilden und--sie sollen einmal Muetter, Hausfrauen,
das heisst auf dem Lande, fuer das juengste Geschlecht im Hause alles in
allem werden. Auch im _aelterlichen Hause_ bleibt viel zu wirken,
besonders auf Hausfrauen und aeltere Toechter; der heiterste, zwangloseste
Gesellschafter ist hier der beste, er bringt bald ein unterhaltendes
Buch (kurze und erbauliche Geschichten, keine langweilige faselnde),
bald einen interessanten Gegenstand zur Erzaehlung mit, eine Anekdote aus
der Zeitgeschichte, oder meinentwegen einen Fall aus der Nachbarschaft,
dem Dorfe mit, der, wie er versichert, sich im Plattdeutschen nicht
ausnimmt. _Fuer die ganze Komuene_ ist er wirksam durch Einfuehrung
periodischer Blaetter, Zeitungen, auf gemeinschaftliche Kosten zu halten
und regelmaessig in Versammlung der Maenner vorzulesen, allenfalls durch
aeltere, der Konfirmation entgegengehende Knaben, _als beneidete und
ehrenvolle Belohnung_ ihrer Fortschritt im Lesen und Sprechen des
Hochdeutschen.
Ich deute nur an, aber ich komme mir vor, ich wuesste es auch auszufuehren
als Schullehrer auf dem Lande, und Tausende besser als ich.
So viel ist gewiss, waere ich Schullehrer, so wuerde ich fuer's Erste nur
ein Ziel kennen: mein Dorf zu verhochdeutschen.
Leeres Stroh wuerde ich glauben zu dreschen, so lange nicht die Garbe der
hochdeutschen Sprache und Bildung mir auf dem freien Felde waechst.
Eine Buergerkrone wuerde ich glauben verdient zu haben, wenn man mir im
Alter nachruehmte: er hat diesen Flecken, sein Dorf, das sonst so dunkle,
dumpfe, plattdeutsche Nest, mit der Kette der Civilisation in Kontakt
gesetzt durch Ausrottung der plattdeutschen und Einfuehrung der
Bildungssprache Deutschlands.
Fussnoten:
[1] Doch auch mit Ausnahme gewisser oertlicher und provinzieller
Variationen, wie in Hamburg, Westphalen, Dithmarsen, wo selbst die
Gebildeten, von deren Aussprache hier eigentlich die Rede ist, sich der
Lokaltinten nicht enthalten.
[2] Die Hexenprozesse, die mit wenig zahlreichen Ausnahmen erst nach Der
Reformation und Hauptsaechlich im protestantischen Norddeutschland
gefuehrt wurden und denen ein Glaube an den Einfluss boeser Geister zu
Grunde lag, den Luther, in melancholische
|