FREE BOOKS

Author's List




PREV.   NEXT  
|<   86   87   88   89   90   91   92   93   94   95   96   97   98   99   100   101   102   103   104   105   106   107   108   109   110  
111   112   113   114   115   116   117   118   119   120   121   122   123   124   125   126   127   128   129   130   131   132   133   134   135   >>   >|  
Wasser, zogen die Pirogue mit einem Strick ans Ufer und banden sie an der _Piedra de Carichana vieja_ fest, einer nackten Felsbank, auf der wir uebernachteten. Das Gewitter hielt lange in die Nacht hinein an; der Fluss stieg bedeutend und man fuerchtete mehreremale, die wilden Wogen moechten unser schwaches Fahrzeug vom Ufer losreissen. Der Granitfels, auf dem wir lagerten, ist einer von denen, auf welchen Reisende zu Zeiten gegen Sonnenaufgang unterirdische Toene, wie Orgelklang, vernommen haben. Die Missionare nennen dergleichen Steine _'laxas de musica'_. "Es ist Hexenwerk" (_cosa de bruxas_) sagte unser junger indianischer Steuermann, der castilianisch sprach. Wir selbst haben diese geheimnissvollen Toene niemals gehoert, weder in Carichana, noch am obern Orinoco; aber nach den Aussagen glaubwuerdiger Zeugen laesst sich die Erscheinung wohl nicht in Zweifel ziehen, und sie scheint auf einem gewissen Zustand der Luft zu beruhen. Die Felsbaenke sind voll feiner, sehr tiefer Spalten und sie erhitzen sich bei Tag auf 48--50 Grad. Ich fand oft ihre Temperatur bei Nacht an der Oberflaeche 39 deg., waehrend die der umgebenden Luft 28 deg. betrug. Es leuchtet alsbald ein, dass der Temperaturunterschied zwischen der unterirdischen und der aeussern Luft sein Maximum um Sonnenaufgang erreicht, welcher Zeitpunkt sich zugleich vom Maximum der Waerme am vorhergehenden Tage am weitesten entfernt. Sollten nun die Orgeltoene, die man hoert, wenn man, das Ohr dicht am Gestein, auf dem Fels schlaeft, nicht von einem Luftstrom herruehren, der aus den Spalten dringt? Hilft nicht der Umstand, dass die Luft an die elastischen Glimmerblaettchen stoesst, welche in den Spalten hervorstehen, die Toene modificiren? Laesst sich nicht annehmen, dass die alten Egypter, die bestaendig den Nil auf und ab fuhren, an gewissen Felsen in der Thebais dieselbe Beobachtung gemacht, und dass _'die Musik der Felsen'_ Veranlassung zu den Gaukeleien gegeben, welche die Priester mit der Bildsaeule Memnons trieben? Wenn die "rosenfingerige Eos ihrem Sohn, dem ruhmreichen Memnon, eine Stimme verlieh,"(23) so war diese Stimme vielleicht die eines unter dem Fussgestell der Bildsaeule versteckten Menschen, aber die Beobachtung der Eingeborenen am Orinoco, von der hier die Rede ist, scheint ganz natuerlich zu erklaeren, was zu dem Glauben der Egypter, ein Stein toene bei Sonnenaufgang, Anlass gegeben. Fast zur selben Zeit, da ich diese Vermuthungen einigen Gelehrt
PREV.   NEXT  
|<   86   87   88   89   90   91   92   93   94   95   96   97   98   99   100   101   102   103   104   105   106   107   108   109   110  
111   112   113   114   115   116   117   118   119   120   121   122   123   124   125   126   127   128   129   130   131   132   133   134   135   >>   >|  



Top keywords:

Sonnenaufgang

 

Spalten

 

Stimme

 

scheint

 

gewissen

 

gegeben

 

Felsen

 

Orinoco

 
welche
 

Egypter


Beobachtung

 

Bildsaeule

 
Carichana
 
Maximum
 

Umstand

 

modificiren

 

welcher

 

erreicht

 

elastischen

 

zwischen


unterirdischen
 

stoesst

 

hervorstehen

 
aeussern
 

Glimmerblaettchen

 

Orgeltoene

 

Sollten

 

Gestein

 

Laesst

 

entfernt


weitesten

 

herruehren

 

zugleich

 
Zeitpunkt
 

Waerme

 
Luftstrom
 

schlaeft

 
vorhergehenden
 
dringt
 

Priester


natuerlich
 

erklaeren

 
Eingeborenen
 

Fussgestell

 

versteckten

 

Menschen

 

Glauben

 

Vermuthungen

 
einigen
 

Gelehrt