FREE BOOKS

Author's List




PREV.   NEXT  
|<   132   133   134   135   136   137   138   139   140   141   142   143   144   145   146   147   148   149   150   151   152   153   154   155   156  
157   158   159   160   161   162   163   164   165   166   167   168   169   170   171   172   173   174   175   176   177   178   179   180   181   >>   >|  
Baumzweig, schlaegt das Thier, und dieses laeuft vor ihr davon. Auf das Schreien der Kinder kommen die Indianer herbeigelaufen und sehen den Jaguar, der sichtbar an keine Gegenwehr dachte, in Spruengen sich davon machen. Man fuehrte uns den Jungen vor, der lebendig und gescheit aussah. Die Kralle des Jaguars hatte ihm unten ander Stirne die Haut abgestreift, und eine zweite Narbe hatte er oben auf dem Kopf. Woher nun auf einmal diese muntere Laune bei einem Thiere, das in unsern Menagerien nicht schwer zu zaehmen, aber im Stand der Freiheit immer wild und grausam ist? Nimmt man auch an, der Jaguar habe, sicher seiner Beute, mit dem kleinen Indianer gespielt, wie unsere Katzen mit Voegeln mit beschnittenen Fluegeln spielen, wie soll man es sich erklaeren, dass ein grosser Jaguar so duldsam ist, dass er vor einem kleinen Maedchen davonlaeuft? Trieb den Jaguar der Hunger nicht her, warum kam er auf die Kinder zu? In der Zuneigung und im Hass der Thiere ist manches Geheimnissvolle. Wir haben gesehen, wie Loewen drei, vier Hunde, die man in ihren Kaefigt setzte, umbrachten und einen fuenften, der weniger furchtsam den Koenig der Thiere an der Maehne packte, vom ersten Augenblick an liebkoste. Das sind eben Aeusserungen jenes Instinkts, der dem Menschen ein Raethsel ist. Es ist als ob der Schwache desto mehr fuer sich einnaehme, je zutraulicher er ist. Eben war von zahmen Schweinen die Rede, die von den Jaguars angefallen werden. Ausser den gemeinen Schweinen von europaeischer Race gibt es in diesen Laendern verschiedene Arten von Pecaris mit Druesen an den Leisten, von denen nur zwei den europaeischen Zoologen bekannt sind. Die Indianer nennen den kleinen Pecari (_Dicoteles torquatus_) auf Maypurisch _Chacharo_; _Apida_ aber heisst bei ihnen ein Schwein, das keinen Beutel haben soll und groesser, schwarzbraun und am Unterkiefer und den Bauch entlang weiss ist. Der Chacharo, den man im Hause aufzieht, wird so zahm wie unsere Schafe und Rehe. Sein sanftes Wesen erinnert an die anatomisch nachgewiesene interessante Aehnlichkeit zwischen dem Bau der Pecaris und dem der Wiederkaeuer. Der Apida, der ein Hausthier wird wie unsere Schweine, zieht in Rudeln von mehreren hundert Stuecken. Man hoert es schon von weitem, wenn solche Rudel herbeikommen, nicht nur an den dumpfen, rauhen Lauten, die sie von sich geben, sondern noch mehr, weil sie ungestuem das Gebuesch auf ihrem Wege zerknicken. Bonpland rief einmal beim Botanisiren sein
PREV.   NEXT  
|<   132   133   134   135   136   137   138   139   140   141   142   143   144   145   146   147   148   149   150   151   152   153   154   155   156  
157   158   159   160   161   162   163   164   165   166   167   168   169   170   171   172   173   174   175   176   177   178   179   180   181   >>   >|  



Top keywords:
Jaguar
 

kleinen

 
unsere
 

Indianer

 
Thiere
 

einmal

 

Pecaris

 
Schweinen
 

Chacharo

 

Jaguars


Kinder
 

Leisten

 

verschiedene

 

Bonpland

 

zerknicken

 
Druesen
 

europaeischen

 
nennen
 
Gebuesch
 

ungestuem


Maypurisch

 

torquatus

 

bekannt

 

Laendern

 

Pecari

 

Dicoteles

 

Zoologen

 

einnaehme

 

zutraulicher

 

Botanisiren


Schwache
 

gemeinen

 

europaeischer

 
Ausser
 

werden

 

zahmen

 

angefallen

 

diesen

 
Schwein
 
erinnert

anatomisch

 

weitem

 
sanftes
 

solche

 

nachgewiesene

 

interessante

 

Schweine

 

Rudeln

 

mehreren

 

Hausthier