FREE BOOKS

Author's List




PREV.   NEXT  
|<   101   102   103   104   105   106   107   108   109   110   111   112   113   114   115   116   117   118   119   120   121   122   123   124   125  
126   127   128   129   130   131   132   133   134   135   136   137   138   139   140   141   142   143   144   145   146   147   148   149   150   >>   >|  
die Grabstaetten der Guanchen aus Teneriffa erinnern. Wir hoerten an Ort und Stelle, die Atures haben mit den Quaquas und den Macos oder Piaroas dem grossen Voelkerstamme der *Salivas* angehoert, wogegen die Maypures, Abanis, Parenis und Guaypunaves Einer Abkunft seyen mit den *Cabres* oder Caveres, die wegen ihrer langen Kriege mit den Caraiben viel genannt werden. In diesem Wirrwarr kleiner Voelkerschaften, die einander so schroff gegenueberstehen, wie einst die Voelker in Latium, Kleinasien und Sogdiana, laesst sich das Zusammengehoerige im Allgemeinsten nur an der Sprachverwandtschaft erkennen. Die Sprachen sind die einzigen Denkmaeler, die aus der Urzeit auf uns gekommen sind; nur sie, nicht an den Boden gefesselt, beweglich und dauernd zugleich, sind so zu sagen durch Raum und Zeit hindurchgegangen. So zaeh und ueber so viele Strecken verbreitet erscheinen sie aber weit weniger bei erobernden und bei civilisirten Voelkern, als bei wandernden, halbwilden Staemmen, die auf der Flucht vor maechtigen Feinden in ihr tiefes Elend nichts mit sich nehmen als ihre Weiber, ihre Kinder und die Mundart ihrer Vaeter. Zwischen dem vierten und achten Breitengrad bildet der Orinoco nicht nur die Grenze zwischen dem grossen Walde der Parime und den kahlen Savanen am Apure, Meta und Guaviare, er scheidet auch Horden von sehr verschiedener Lebensweise. Im Westen ziehen auf den baumlosen Ebenen die Guahibos, Chiricoas und Guamos herum, ekelhaft schmutzige Voelker, stolz auf ihre wilde Unabhaengigkeit, schwer an den Boden zu fesseln und an regelmaessige Arbeit zu gewoehnen. Die spanischen Missionaere bezeichnen sie ganz gut als _Indios andantes_ (laufende, umherziehende Indianer). Oestlich vom Orinoco, zwischen den einander nahe liegenden Quellen des Caura, des Cataniapo und Ventuari, hausen die Macos, Salivas, Curacicanas, Parecas und Maquiritares, sanftmuethige, ruhige, Ackerbau treibende, leicht der Zucht in den Missionen zu unterwerfende Voelker. Der *Indianer der Ebene* unterscheidet sich vom *Indianer der Waelder* durch Sprache, wie durch Sitten und die ganze Geistesrichtung; beide haben eine an lebendigen, kecken Wendungen reiche Sprache, aber die des ersteren ist rauher, kuerzer, leidenschaftlicher; beim zweiten ist sie sanfter, weitschweifiger und reicher an abgeleiteten Ausdruecken. In der Mission Atures, wie in den meisten Missionen am Orinoco zwischen den Muendungen des Apure und des Atabapo, leben die eben erwaehnten be
PREV.   NEXT  
|<   101   102   103   104   105   106   107   108   109   110   111   112   113   114   115   116   117   118   119   120   121   122   123   124   125  
126   127   128   129   130   131   132   133   134   135   136   137   138   139   140   141   142   143   144   145   146   147   148   149   150   >>   >|  



Top keywords:

zwischen

 

Voelker

 

Orinoco

 

Indianer

 

grossen

 

Sprache

 

einander

 
Salivas
 

Atures

 

Missionen


Arbeit

 

regelmaessige

 

andantes

 

laufende

 

umherziehende

 

Indios

 
spanischen
 

Missionaere

 

bezeichnen

 

gewoehnen


ekelhaft

 

verschiedener

 

Lebensweise

 

Westen

 

Horden

 

Guaviare

 
scheidet
 

ziehen

 

baumlosen

 

schmutzige


Unabhaengigkeit

 

schwer

 

Oestlich

 

Ebenen

 

Guahibos

 

Chiricoas

 

Guamos

 

fesseln

 
Parecas
 

leidenschaftlicher


kuerzer
 
zweiten
 

sanfter

 
rauher
 

ersteren

 
lebendigen
 

kecken

 

Wendungen

 

reiche

 

weitschweifiger