FREE BOOKS

Author's List




PREV.   NEXT  
|<   98   99   100   101   102   103   104   105   106   107   108   109   110   111   112   113   114   115   116   117   118   119   120   121   122  
123   124   125   126   127   128   129   130   131   132   133   134   135   136   137   138   139   140   141   142   143   144   145   146   147   >>   >|  
unden; sie haben sie vielmehr grossentheils den Indianergeschichten entnommen. In den Missionen erzaehlt man gern, wie zur See, wie im Orient, wie ueberall, wo man sich langweilt. Ein Missionaer ist schon nach Standesgebuehr nicht zum Sceptirismus geneigt; er praegt sich ein, was ihm die Eingeborenen so oft vorgesagt, und kommt er nach Europa, in die civilisirte Welt zurueck, so findet er eine Entschaedigung fuer seine Beschwerden in der Lust, durch die Erzaehlung von Dingen, die er als Thatsachen aufgenommen, durch lebendige Schilderung des im Raum so weit Entrueckten, die Leute in Verwunderung zu setzen. Ja, diese _cuentos de viageros y frailes_ werden immer unwahrscheinlicher, je weiter man von den Waeldern am Orinoco weg den Kuesten zu kommt, wo die Weissen wohnen. Laesst man in Cumana, Nueva Barcelona und in andern Seehaefen, die starken Verkehr mit den Missionen haben, einigen Unglauben merken, so schliesst man einem den Mund mit den wenigen Worten: "Die Patres haben es gesehen, aber weit ueber den grossen Katarakten, _mos ariba de los Raudales._" Jetzt, da wir ein so selten besuchtes, von denen, die es bereist, nur zum Theil beschriebenes Land betreten, habe ich mehrere Gruende, meine Reisebeschreibung auch ferner in der Form eines Tagebuchs fortzusetzen. Der Leser unterscheidet dabei leichter, was ich selbst beobachtet, und was ich nach den Aussagen der Missionaere und Indianer berichte; er begleitet die Reisenden bei ihren taeglichen Beschaeftigungen; er sieht zugleich, wie wenig Zeit ihnen zu Gebot stand und mit welchen Schwierigkeiten sie zu kaempfen hatten, und wird in seinem Urtheil nachsichtiger. Am 15. April. Wir brachen von der Insel Panumana um vier Uhr Morgens aus, zwei Stunden vor Sonnenaufgang; der Himmel war grossentheils bedeckt und durch dickes, ueber 40 Grad hoch stehendes Gewoelk fuhren Blitze. Wir wunderten uns, dass wir nicht donnern hoerten: kam es daher, dass das Gewitter so ausnehmend hoch stand? Es kam uns vor, als wuerden in Europa die elektrischen Schimmer ohne Donner, das Wetterleuchten, wie man es mit unbestimmtem Ausdruck nennt, in der Regel weit naeher am Horizont gesehen. Beim bedeckten Himmel, der die strahlende Waerme des Bodens zurueckwarf, war die Hitze erstickend; kein Lueftchen bewegte das Laub der Baeume. Wie gewoehnlich waren die Jaguars ueber den Flussarm zwischen uns und dem Ufer heruebergekommen, und wir hoerten sie ganz in unserer Naehe bruellen. Im Lauf der Nacht hatt
PREV.   NEXT  
|<   98   99   100   101   102   103   104   105   106   107   108   109   110   111   112   113   114   115   116   117   118   119   120   121   122  
123   124   125   126   127   128   129   130   131   132   133   134   135   136   137   138   139   140   141   142   143   144   145   146   147   >>   >|  



Top keywords:

gesehen

 

grossentheils

 

Europa

 
hoerten
 

Himmel

 

Missionen

 

Sonnenaufgang

 

Stunden

 
Panumana
 

Morgens


brachen

 
kaempfen
 

berichte

 
Indianer
 

begleitet

 

Reisenden

 

Missionaere

 
Aussagen
 

unterscheidet

 

leichter


selbst

 
beobachtet
 

taeglichen

 

Beschaeftigungen

 

bedeckt

 

Schwierigkeiten

 
hatten
 

Urtheil

 
seinem
 

welchen


zugleich

 

nachsichtiger

 

donnern

 

erstickend

 
bruellen
 
Lueftchen
 
strahlende
 

bedeckten

 

Waerme

 

Bodens


zurueckwarf

 

bewegte

 
heruebergekommen
 

zwischen

 

Flussarm

 

Baeume

 
gewoehnlich
 

Jaguars

 

Horizont

 

unserer