FREE BOOKS

Author's List




PREV.   NEXT  
|<   127   128   129   130   131   132   133   134   135   136   137   138   139   140   141   142   143   144   145   146   147   148   149   150   151  
152   153   154   155   156   157   158   159   160   161   162   163   164   165   166   167   168   169   170   171   172   173   174   175   176   >>   >|  
cht dreimal staerker als bei Tag und gibt dem einsamen Ort unaussprechlichen Reiz. Woher mag wohl diese Verstaerkung des Schalls in einer Einoede ruehren, wo sonst nichts. das Schweigen der Natur zu unterbrechen scheint? Die Geschwindigkeit der Fortpflanzung des Schalls nimmt mit der Abnahme der Temperatur nicht zu, sondern vielmehr ab. Der Schall wird schwaecher, wenn ein der Richtung desselben entgegengesetzter Wind weht, ferner durch Verduennung der Luft; der Schall ist schwaecher in hohen Luftregionen als in tiefen, wo die Zahl der erschuetterten Lufttheilchen in jedem Strahl groesser ist. Die Staerke desselben ist in trockener und in mit Wasserdunst vermengter Luft gleich gross, aber in kohlensaurem Gas ist sie geringer als in Gemengen von Stickstoff und Sauerstoff. Nach diesen Erfahrungssaetzen (und es sind die einzigen einigermassen zuverlaessigen) haelt es schwer, eine Erscheinung zu erklaeren, die man bei jedem Wasserfall in Europa beobachtet, und die lange vor unserer Ankunft im Dorfe Atures Missionaeren und Indianern aufgefallen war. Bei Nacht ist die Temperatur der Luft um drei Grad niedriger als bei Tage; zugleich nimmt die merkbare Feuchtigkeit bei Nacht zu und der Nebel, der auf den Katarakten liegt, wird dichter. Wir haben aber eben gesehen, dass der hygroscopische Zustand der Luft aus die Fortpflanzung des Schalls keinen Einfluss hat, und dass die Abkuehlung der Luft die Geschwindigkeit vermindert. Man koennte meinen, auch an Orten, wo keine Menschen leben, bringe am Tag das Sumsen der Insekten, der Gesang der Voegel, das Rauschen des Laubs beim leisesten Luftzug ein verworrenes Getoene hervor, das wir um so weniger wahrnehmen, da es sich immer gleich bleibt und es fortwaehrend zu unserem Ohre dringt. Dieses Getoese, so unmerklich es seyn mag, kann nun allerdings einen staerkeren Schall schwaechen, und diese Schwaechung kann wegfallen, wenn in der Stille der Nacht der Gesang der Voegel, das Sumsen der Insekten und die Wirkung des Windes auf das Laub aufhoeren. Waere aber diese Folgerung auch richtig, so findet sie keine Anwendung auf die Waelder am Orinoco, wo die Luft fortwaehrend von zahllosen Moskitoschwaermen erfuellt ist, wo das Gesumse der Insekten bei Nacht weit staerker ist als bei Tag, wo der Wind, wenn er je weht, sich erst, nach Sonnenuntergang aufmacht. Ich bin vielmehr der Ansicht, dass, so lange die Sonne am Himmel steht, der Schall sich langsamer fortpflanzt und geschwaecht wird, weil di
PREV.   NEXT  
|<   127   128   129   130   131   132   133   134   135   136   137   138   139   140   141   142   143   144   145   146   147   148   149   150   151  
152   153   154   155   156   157   158   159   160   161   162   163   164   165   166   167   168   169   170   171   172   173   174   175   176   >>   >|  



Top keywords:
Schall
 

Insekten

 

Schalls

 

staerker

 

Sumsen

 

vielmehr

 
Temperatur
 
Gesang
 

Voegel

 
schwaecher

desselben

 

Fortpflanzung

 
gleich
 

fortwaehrend

 

Geschwindigkeit

 

verworrenes

 

bleibt

 

Getoene

 
hervor
 
wahrnehmen

Luftzug

 

weniger

 
bringe
 
Abkuehlung
 

vermindert

 

Einfluss

 

keinen

 
hygroscopische
 

Zustand

 

koennte


meinen

 

Rauschen

 

unserem

 

Menschen

 
leisesten
 

wegfallen

 
Gesumse
 

Orinoco

 
zahllosen
 

Moskitoschwaermen


erfuellt

 

Sonnenuntergang

 

langsamer

 
fortpflanzt
 

geschwaecht

 

Himmel

 

aufmacht

 

Ansicht

 

Waelder

 
Anwendung