FREE BOOKS

Author's List




PREV.   NEXT  
|<   77   78   79   80   81   82   83   84   85   86   87   88   89   90   91   92   93   94   95   96   97   98   99   100   101  
102   103   104   105   106   107   108   109   110   111   112   113   114   115   116   117   118   119   120   121   122   123   124   125   126   >>   >|  
eschilderten Einfluss des Lichtes zurueck. Begreiflicherweise entbehren auf Savannen dicht belaubte Baeume der Epiphyten beinahe gaenzlich, da die in schattigen Waeldern gedeihenden Arten hohe Ansprueche an Luftfeuchtigkeit stellen. So sah ich auf den westindischen Inseln den Mangobaum, dessen dunkles Laub dasjenige aller unserer europaeischen Baume an Dichtigkeit uebertrifft und sogar von Voegeln vermieden wird, von Epiphyten ganz verschont, waehrend er bei Rio de Janeiro, wo er nur unvollkommen gedeiht und duenner belaubt ist, solche vielfach reichlich traegt. Vermieden sah ich auch Terminalia Catappa, den Brodbaum (Artocarpus incisa), die Tamarinde etc. Viel von Epiphyten bewohnt sind, ausser den schon erwaehnten Calebassenbaeumen, die dank der schlanken Gestalt ihrer Zweige auch moeglichst guenstige Beleuchtung bieten und eine reichere Flora als irgend welche anderen Baume tragen, namentlich Caesalpinieen mit flach-schirmfoermiger Krone und sehr durchsichtigem Laube (Caesalpinia? und Cassia-Arten), die sogenannten Immortellbaeume (Erythrina umbrosa), die auf Trinidad zum Schutz der Cacao-Pflanzungen cultivirt werden, die riesigen Feigenbaeume Sued-Brasiliens, letztere nicht bloss weil sie ueber die benachbarten Baeume wachsen, sondern auch weil sie ihr Laub im Winter ganz verlieren, endlich Cedrela-Arten, deren durchsichtiges Laub ebenfalls einem periodischen Wechsel unterliegt, ohne dass allerdings vollstaendige Kahlheit je eintrete. 4. Die die epiphytische Genossenschaft bildenden Gewaechse gehoeren theilweise derselben ausschliesslich an, theilweise koennen sie auch an anderen Standorten auftreten. Immer jedoch ist die epiphytische Vegetation von der Umgebung scharf abgegrenzt. Der Unterschied zwischen epiphytischer und terrestrischer Vegetation ist am groessten in den Savannen, wo beiden gemeinsame Arten vollstaendig fehlen; er ist weniger ausgesprochen im Urwald und doch auch da so gross, dass man sich erst bei genauerem Studium von der Anwesenheit einer Anzahl gleichzeitig terrestrisch und epiphytisch wachsender Arten ueberzeugt. Farne des Bodens zeigen sich im Walde vielfach auch auf den Staemmen; Carludovica Plumieri, die in den dunkelen Urwaeldern der kleinen Antillen so haeufig an den Baeumen klettert, keimt bald im Boden, bald auf der Rinde. Aehnliches gilt von verschiedenen kletternden Arten von Anthurium (z. B. Anth. palmatum) und Philodendron, waehrend andere Arten derselben Gattungen nie auf dem Bo
PREV.   NEXT  
|<   77   78   79   80   81   82   83   84   85   86   87   88   89   90   91   92   93   94   95   96   97   98   99   100   101  
102   103   104   105   106   107   108   109   110   111   112   113   114   115   116   117   118   119   120   121   122   123   124   125   126   >>   >|  



Top keywords:

Epiphyten

 
derselben
 

vielfach

 

theilweise

 

anderen

 

waehrend

 
epiphytische
 
Vegetation
 

Savannen

 
Baeume

terrestrischer

 

epiphytischer

 

gehoeren

 

Gewaechse

 

zwischen

 

ausschliesslich

 

scharf

 

jedoch

 
Umgebung
 

auftreten


Standorten

 

koennen

 

abgegrenzt

 

Unterschied

 
eintrete
 

Cedrela

 
endlich
 

durchsichtiges

 

ebenfalls

 
verlieren

Winter

 

wachsen

 

benachbarten

 

sondern

 

periodischen

 

groessten

 
Genossenschaft
 

Kahlheit

 

vollstaendige

 

Wechsel


unterliegt

 

allerdings

 

bildenden

 

haeufig

 
Antillen
 
Baeumen
 

klettert

 

kleinen

 
Urwaeldern
 

Staemmen