FREE BOOKS

Author's List




PREV.   NEXT  
|<   85   86   87   88   89   90   91   92   93   94   95   96   97   98   99   100   101   102   103   104   105   106   107   108   109  
110   111   112   113   114   115   116   117   118   119   120   121   122   123   124   125   126   127   128   129   130   131   132   133   134   >>   >|  
eschraenkt; ihre Arten sind aber theilweise sehr gemein und durch maechtige Dimensionen ausgezeichnet. Die epiphytischen Orchideen uebertreffen an Artenzahl nicht bloss die Araceen, sondern auch die Bromeliaceen bei weitem; sie sind aber meist klein und unscheinbar. Vorherrschend sind unter ihnen Arten der ungeheuren, nur amerikanischen Gattung Pleurothallis, deren beschriebene Formen 400 uebertreffen, und der noch groesseren, ebenfalls rein amerikanischen Gattung Epidendrum, erstere sehr gleichfoermig und meist auf hohen Aesten rasenbildend, letztere habituell sehr mannigfach, aber, wie die Pleurothallis-Arten, meist mit unscheinbaren Bluethen; die gross- oder schoenbluethigen Formen sind entweder selten oder treten nur vereinzelt auf, oder haben eine kurze Bluethezeit. An Farbenpracht treten die Orchideen vor den Bromeliaceen sehr zurueck(19). Auffallender und habituell mannigfacher als die Orchideen sind die Farne. Man findet sie ueberall; die Waeldbaeume sind meist von unten nach oben mit ihren zahlreichen Formen geziert. Die im tiefen Schatten verborgene Basis des Stamms ist von einer leichten Krause von Hymenophylleen umhuellt, die an Durchsichtigkeit, an feiner Zertheilung ihres Laubs zuweilen den zartesten Moosen gleichkommen (z. B. Trichom. tenerum, trichoideum). Hoeher am Stamme wachsen oft sehr zierliche Asplenien, dickblaetterige, einfache Acrostichen, schmalblaetterige Vittarien, auch maechtige Formen, wie die trichterfoermigen Rosetten des Asplenium serratum; von den Aesten haengen die oft ueber 6 Fuss langen, tief gezackten Baendern aehnlichen Fronden von Nephrolepis-Arten herunter. Der dichte Rasen auf den Aesten verbirgt eine Menge groesserer und kleinerer Polypodien, und die obersten Zweige haben ihre eigenen Formen, kleine, kriechende, zungenblaetterige Polypodium-Arten, die auch auf den Savannenbaeumen haeufig sind (P. vaccinioides, serpens etc.). Naechst den genannten Familien nehmen kleine, meist kriechende Peperomien, verschiedene Gesneraceen (Columnea, Codonanthe etc.), Cactaceen (Rhipsalis Cassytha u. a. Rhipsalideen, verschiedene Cereus-Arten) den groessten Antheil an der atmosphaerischen Flora. Bei der Untersuchung eines groesseren Waldbaums wird man nur ganz ausnahmsweise Vertreter der genannten Familien vermissen. Die uebrigen Epiphyten, namentlich die dicotylen Straeucher und Baeume, treten mit Ausnahme von Clusia und den Feigenbaeumen zurueck und beeinflussen daher in der Regel nicht w
PREV.   NEXT  
|<   85   86   87   88   89   90   91   92   93   94   95   96   97   98   99   100   101   102   103   104   105   106   107   108   109  
110   111   112   113   114   115   116   117   118   119   120   121   122   123   124   125   126   127   128   129   130   131   132   133   134   >>   >|  



Top keywords:

Formen

 

Aesten

 

treten

 

Orchideen

 

groesseren

 

Pleurothallis

 

amerikanischen

 

genannten

 
zurueck
 

habituell


kleine

 

verschiedene

 

kriechende

 

Familien

 

Gattung

 

uebertreffen

 

maechtige

 
Bromeliaceen
 

Vittarien

 

schmalblaetterige


Acrostichen
 

trichterfoermigen

 

Rosetten

 

eigenen

 

aehnlichen

 

zungenblaetterige

 

zierliche

 

Savannenbaeumen

 

haeufig

 

gezackten


Asplenien

 

einfache

 

dickblaetterige

 
Polypodium
 

Zweige

 
obersten
 

dichte

 

verbirgt

 

Nephrolepis

 

herunter


Fronden

 
Baendern
 
serratum
 
Asplenium
 

Polypodien

 

haengen

 
groesserer
 

kleinerer

 

langen

 

Cassytha