FREE BOOKS

Author's List




PREV.   NEXT  
|<   89   90   91   92   93   94   95   96   97   98   99   100   101   102   103   104   105   106   107   108   109   110   111   112   113  
114   115   116   117   118   119   120   121   122   123   124   125   126   127   128   129   130   131   132   133   134   135   136   137   >>  
e der grossen Blaetter von Philodendron cannifolium, der leuchtenden Inflorescenzen der Aechmea-Arten und eines maechtigen, nicht sehr gemeinen Cyrtopodium sind die Arten erst nach Faellen des Baumes erkennbar und zeigen dann in endloser Mannigfaltigkeit Tillandsien und andere Bromeliaceen, mit Knollen versehene Orchideen (namentlich Oncidium altissimum, Maxillarien, Epidendren), Rhipsalis, theils flach, theils kantig, Farne, Gesneraceen, Araceen, Lycopedium dichotomum. Die maechtigen Rosetten von Tillandsia tessellata sind nur auf den obersten Zweigen sichtbar, begleitet von grauen Tillandsien (T. stricta, geminata, Gardneri etc.), Ortgiesia tillandsioides, einem dichten Rasen von Pleurothallis, Epidendren (E. avicula, latilabre etc.), Cattleya bicolor, Farnen etc. An der Spitze haengen vielfach noch die Schweife der Tillandsia usneoides. Nicht alle Baeume tragen eine solche Fuelle von Epiphyten. Einige entbehren derselben sogar beinahe ganz, wie die Cecropien und die Myrtaceen, erstere aus mir nicht bekannten Gruenden, letztere, weil sie ihre Borke, aehnlich wie die Platanen, abwerfen (vgl. p. 94). Reich von Epiphyten bedeckt sind die Cedros (Cedrela sp.), deren durchsichtiges, gefiedertes Laub alljaehrlich erneuert wird, die riesigen Figueiras (Urostigma-Arten), die sich kuppelartig ueber das Laubdach erheben. Die duennen Masten der Oelpalme (Euterpe sp.) tragen vielfach eine Bromeliacee, in deren Wurzelgeflecht verschiedene kleine Epiphyten sich befestigt haben, waehrend die rauhen, braunen Staemme der Baumfarne von einem zarten Rasen von Hymenophylleen und kleinen Asplenien umhuellt sind. Die Straeucher und kleinen Baeume des Unterholzes tragen nur Flechten und Moose, und solche, namentlich ein kleines, aromatisches Lebermoos, wachsen vielfach auch auf den grossen Blaettern der Heliconien und Myrcien. Verlassen wir den Urwald, so finden wir in der Capoeira, auf den vereinzelten Baeumen in den Pflanzungen und Weiden eine ganz aehnliche Savannenflora, wie in Westindien. Die Gattungen sind meist die gleichen, die Arten dagegen allerdings beinahe alle verschieden. Hier wie dort herrschen graue Tillandsien vor (Till. stricta, geminata etc.), daneben aber auch die grosse, scheckige, aber, ausser an den loeffelartigen Blattbasen, kaum beschuppte Vriesea tessellata und eine stattliche, gruenblaetterige, nicht bestimmte Art derselben Gattung, Orchide
PREV.   NEXT  
|<   89   90   91   92   93   94   95   96   97   98   99   100   101   102   103   104   105   106   107   108   109   110   111   112   113  
114   115   116   117   118   119   120   121   122   123   124   125   126   127   128   129   130   131   132   133   134   135   136   137   >>  



Top keywords:

tragen

 

Tillandsien

 

Epiphyten

 

vielfach

 

Baeume

 

solche

 

beinahe

 

Epidendren

 
theils
 

Tillandsia


tessellata

 

stricta

 

geminata

 

kleinen

 

namentlich

 

grossen

 

derselben

 
maechtigen
 

Hymenophylleen

 

zarten


Baumfarne
 

Staemme

 

erneuert

 

kuppelartig

 

umhuellt

 

Straeucher

 

Unterholzes

 

Figueiras

 

Asplenien

 

Laubdach


Urostigma

 

erheben

 

verschiedene

 
waehrend
 

rauhen

 
riesigen
 

kleine

 

befestigt

 

Wurzelgeflecht

 

braunen


alljaehrlich

 
Masten
 
duennen
 
Oelpalme
 

Euterpe

 

Bromeliacee

 
Flechten
 

Verlassen

 

daneben

 

grosse