FREE BOOKS

Author's List




PREV.   NEXT  
|<   88   89   90   91   92   93   94   95   96   97   98   99   100   101   102   103   104   105   106   107   108   109   110   111   112  
113   114   115   116   117   118   119   120   121   122   123   124   125   126   127   128   129   130   131   132   133   134   135   136   137   >>   >|  
lich Dominica, das Unterholz daher massig entwickelt, die Epiphyten zeigen sich an den Staemmen, da, wo sich diese frei aus dem Unterholz hervorheben, in etwas groesserer Zahl und Mannigfaltigkeit. Wie auf den Antillen, gehoeren gruene Bromeliaceen zu den haeufigeren Vertretern der Schattenflora; die haeufigste unter ihnen ist eine Vriesea, aus deren lebhaft rothen, zweizeiligen Bracteen nur eine einzige gelbe Bluethe auf einmal hervorbricht, um am folgenden Tage wieder zu welken; in trockenen, hellen Waeldern ist diese Vriesea durch die kleinere, in Europa viel cultivirte V. psittacina ersetzt. Die erwaehnte Vriesea ist beinahe stets von anderen Bromeliaceen begleitet, namentlich von dem gelbbluehenden Macrochordium luteum, dem Nidularium Innocentii, dessen feuerrothe Bracteen feuchten Detritus umgeben, aus welchem weisse Bluethen sich erheben, wenn sie nicht in der Knospe verderben. Von den dickeren Aesten haengen die schmalen Blaetter einer Varietaet des genannten Nidularium, dessen Bluethen noch haeufiger als bei der typischen Art in dem von den Bracteen aufgesammelten Unrath zu Grunde gehen. Die epiphytische Schattenflora enthaelt neben den Bromeliaceen noch manche andere haeufige Form. Die Basen der Staemme sind von einem Rasen von Hymenophyllaceen umhuellt; nach oben zeigen sich andere Farne, kleine Asplenien, Acrostichen. Zarte Peperomien kriechen auf der Rinde, vielfach begleitet von einer gelbbluethigen Octomeria mit cylindrischen Blaettern, einer zierlichen, kleinen Stelis, einer weissbluethigen, dickblaetterigen Gesneracee (Codonanthe Devosii), den langen, haengenden Sprossen einer nadelblaetterigen Hexisea und einer einem riesigen Lebermoos gleichenden Dichaea (D. echinocarpe), die nur an der Basis durch einige Wurzeln befestigt sind. Dicken Draehten gleich ziehen senkrecht durch die Luft die Naehrwurzeln hoch auf den Aesten nistender Philodendren, waehrend diejenigen der Baumwuerger (Ceiba Rivieri, verschiedene Feigenbaeume und Coussapoa Schottii) oft ueber Armsdicke besitzen und dem Wirthbaum dicht angeschmiegt und durch horizontale Haftwurzeln befestigt sind oder, sich vom Stamme trennend, dicke Stelzen darstellen. Zur Zeit meiner Ankunft (September) war der Boden unter den Baeumen, die die Ceiba trugen, von den rothen Bluethen des Baumwuergers bestreut. Ein weit groesserer Reichthum an Epiphyten ueberwuchert die dickeren Aeste; mit Ausnahm
PREV.   NEXT  
|<   88   89   90   91   92   93   94   95   96   97   98   99   100   101   102   103   104   105   106   107   108   109   110   111   112  
113   114   115   116   117   118   119   120   121   122   123   124   125   126   127   128   129   130   131   132   133   134   135   136   137   >>   >|  



Top keywords:

Bromeliaceen

 
Bluethen
 

Bracteen

 

Vriesea

 

Epiphyten

 

begleitet

 
befestigt
 
Aesten
 

rothen

 
Schattenflora

zeigen

 

andere

 

Unterholz

 

dessen

 

dickeren

 

Nidularium

 

groesserer

 

einige

 
haengenden
 

Devosii


langen

 

Sprossen

 

nadelblaetterigen

 

echinocarpe

 
riesigen
 

Dichaea

 
gleichenden
 

Hexisea

 

Wurzeln

 
Lebermoos

kleinen

 

Peperomien

 

kriechen

 

Acrostichen

 

Asplenien

 

kleine

 
vielfach
 

gelbbluethigen

 

weissbluethigen

 

Ausnahm


dickblaetterigen

 

Gesneracee

 

Stelis

 

zierlichen

 
Octomeria
 
cylindrischen
 

Blaettern

 

Codonanthe

 
ueberwuchert
 

Stelzen