FREE BOOKS

Author's List




PREV.   NEXT  
|<   14   15   16   17   18   19   20   21   22   23   24   25   26   27   28   29   30   31   32   33   34   35   36   37   38  
39   40   41   42   43   44   45   46   47   48   49   50   51   52   53   54   55   56   57   58   59   60   61   62   63   >>   >|  
ss er ein wenig schwankte. Er wischte sich mit dem Ruecken der linken Hand langsam ueber die etwas niedrige braune Stirn und reckte die breiten Schultern. Als sie ihm die ausgebesserte Krawatte zurueckgab griff er nach ihrer Hand und legte den Arm um ihre Taille. "Dat laten S' unnerwegs", rief sie, sich losreissend. "So wiet suend wi ja woll noch nich". Er versuchte noch einmal die hinter den hohen Lehnstuhl sich fluechtende zu erhaschen. "Nichts fuer ungut, Madammchen", lachte er dann, ablassend. "Spass muss sind, sagt der Berliner". "All wo's hin gehoert", sagte sie pikiert. "Na, denn nich", brummte er gekraenkt und fragte, was er schuldig sei. Aber sie wollte fuer die kleine Muehe nichts haben. "Se foehrt mi mal ut", scherzte sie, wieder versoehnlich gestimmt. "Na, dann besten Dank und froehlich Fest". Er gab ihr die Hand, und sein kraeftiger Druck zwang ihr ein leises Au ab. Als er fort war, stand sie wie selbstvergessen mitten im Laden und rieb noch immer mechanisch die Stelle, wo sich die roten Spuren seiner kraeftigen Finger laengst verzogen hatten. V. Therese und Mimi waren spaet nach Hause gekommen, hatten die Vorwuerfe der Tante unter Lachen und Schmeicheleien durch ein mitgebrachtes Veilchenstraeusschen und eine Tafel Chocolade erstickt, beides von Hermann gespendet, und waren schnell ins Bett gehuscht. Beim Fruehkaffee des zweiten Festtages nun kramten sie ihre Geschichten aus. Sie hatten sich "himmlisch" amuesiert, wie Mimi versicherte. Hermann sei "zu nett" gewesen. Sie wusste, wie gerne die Wittfoth ihren Neffen loben hoerte. Nach einer Tasse Kaffee und einem Stueck Torte bei Homann, hatte man zu Fuss den Weg nach Ludwigs Konzerthaus zuruecklegen muessen, da alle Pferdebahnen infolge des schlechten Wetters ueberfuellt waren. Auch dort hatte man nur mit Muehe Platz an einem Tisch in der Mitte des Saales erwischen koennen. Die unfreundliche Witterung trieb die Vergnuegler schnell von der Strasse in die Lokale, und auch der grosse Saal des Ludwigschen Etablissements war bald ueberfuellt. Froh des erlangten Sitzes, gab man sich um so empfaenglicher der Musik des vortrefflichen Orchesters hin. Das Programm bot mit Ruecksicht auf das Sonntagspublikum meist heitere Weisen, worunter natuerlich ein Straussischer Walzer nicht fehlte, Mimis Universalmittel gegen jegliche Art von Truebsinn und Verstimmung. Wie immer zog das huebsche Maedchen die Blicke der naeher sitzenden
PREV.   NEXT  
|<   14   15   16   17   18   19   20   21   22   23   24   25   26   27   28   29   30   31   32   33   34   35   36   37   38  
39   40   41   42   43   44   45   46   47   48   49   50   51   52   53   54   55   56   57   58   59   60   61   62   63   >>   >|  



Top keywords:

hatten

 

schnell

 

ueberfuellt

 
Hermann
 
muessen
 

Pferdebahnen

 

Kaffee

 

Ludwigs

 
Konzerthaus
 

zuruecklegen


Homann
 

Stueck

 

versicherte

 

Fruehkaffee

 

zweiten

 

Festtages

 

kramten

 

gehuscht

 
Chocolade
 

erstickt


beides

 

gespendet

 

Geschichten

 

Wittfoth

 

Neffen

 

hoerte

 

wusste

 

amuesiert

 

himmlisch

 

infolge


gewesen

 

Weisen

 
heitere
 

worunter

 

natuerlich

 

Walzer

 

Straussischer

 
Sonntagspublikum
 
Orchesters
 

Programm


Ruecksicht

 
fehlte
 

huebsche

 

Maedchen

 
Blicke
 
sitzenden
 

naeher

 

Verstimmung

 

Universalmittel

 

jegliche