FREE BOOKS

Author's List




PREV.   NEXT  
|<   59   60   61   62   63   64   65   66   67   68   69   70   71   72   73   74   75   76   77   78   79   80   81   82   83  
84   85   86   87   88   89   90   91   92   93   94   95   96   97   98   99   100   101   102   103   104   105   106   107   108   >>   >|  
teten Pinie, der die Rauchwolke des Vesuvs wie zum Vorbild dient, hat man, doch dieses Mal mit Unrecht, bezweifelt, dass sie eine echt italienische Pflanze sei. Und als wenn andererseits auch der grosse Culturimpuls, welcher von der Entdeckung der neuen Welt ausging, auf italienischem Boden in typischen Pflanzenformen verkoerpert werden sollte, brachte er diesem die Agave und die Opuntie. Die dornigen, blaugruenen Agaven, die stachligen, hellgruenen Opuntien, die so gut zu dem felsigen Strande Italiens passen, als waeren sie fuer ihn von jeher bestimmt gewesen, sind thatsaechlich erst im vierzehnten Jahrhundert von Amerika an denselben gelangt. Capri vermag man sich ohne die "_Fichi d'India_", deren abgeflachte Glieder sich in wunderbaren Kruemmungen ueber die Mauern draengen, kaum vorzustellen, und doch sind diese Opuntien hier eine moderne Erscheinung. Daher ist es ein Anachronismus, wenn die Agaven und Opuntien in den Preller'schen Odysseebildern den Vordergrund der Landschaft schmuecken. Die Schoenheit jener Bilder wird dadurch nicht beeintraechtigt, und doch kann man sich bei der Betrachtung derselben einer gewissen fremdartigen Empfindung nicht erwehren. Das historische Rechtsgefuehl fuehlt sich verletzt und muss erst durch das aesthetische Wohlgefallen beschwichtigt werden, welches diese so bedeutenden Kunstschoepfungen erwecken. Wie mag die Riviera ausgesehen haben, bevor die Cultur des Oelbaumes begann, als noch Palmen und Cypressen fehlten und der Wohlgeruch der Agrumi die Luft nicht erfuellte? - Sie war bedeckt mit immergruenen Straeuchern, waehrend dichter Nadelwald die Hoehen kroente. Das Bild der Vegetation musste ein ganz anderes sein; denn sein Aussehen war bestimmt durch Gesammteffecte, waehrend der Charakter jener Landschaft, die wir jetzt fuer die typisch italienische halten, auf dem wirksamen Hervortreten einzelner ausgepraegter Pflanzenformen und deren plastischer Sonderung beruht. Waehrend noch in den Zeiten Alexander des Grossen, also im vierten Jahrhundert vor Christus, die Griechen Italien als ein Land kannten, das im Vergleich zu ihrem eigenen Lande und dem Orient einen ganz urspruenglichen Charakter trug, konnte bereits Marcus Terentius Varro im ersten Jahrhundert vor Christus, Italien mit einem grossen Garten vergleichen. Plinius klagt ein Jahrhundert spaeter ueber den Luxus, der auch im Gartenbau eingerissen sei. Die Gemuese wurden so gross gezogen, dass sie der Tisch des Armen nicht mehr
PREV.   NEXT  
|<   59   60   61   62   63   64   65   66   67   68   69   70   71   72   73   74   75   76   77   78   79   80   81   82   83  
84   85   86   87   88   89   90   91   92   93   94   95   96   97   98   99   100   101   102   103   104   105   106   107   108   >>   >|  



Top keywords:
Jahrhundert
 

Opuntien

 

Christus

 
Italien
 

werden

 

Landschaft

 

Pflanzenformen

 

waehrend

 
Charakter
 
Agaven

italienische

 

bestimmt

 

musste

 

anderes

 

Vegetation

 

Straeuchern

 

Nadelwald

 

Hoehen

 

kroente

 
dichter

Agrumi
 

Riviera

 
ausgesehen
 

erwecken

 

Kunstschoepfungen

 

Wohlgefallen

 

aesthetische

 
beschwichtigt
 
welches
 

bedeutenden


Cultur
 

Aussehen

 

erfuellte

 

bedeckt

 

Wohlgeruch

 

fehlten

 

Oelbaumes

 

begann

 

Palmen

 

Cypressen


immergruenen

 

beruht

 

ersten

 
grossen
 

Garten

 

vergleichen

 

Terentius

 

konnte

 

bereits

 

Marcus