FREE BOOKS

Author's List




PREV.   NEXT  
|<   6   7   8   9   10   11   12   13   14   15   16   17   18   19   20   21   22   23   24   25   26   27   28   29   30  
31   32   33   34   35   36   37   38   39   40   41   42   43   44   45   46   47   48   49   50   51   52   53   54   55   >>   >|  
ch die Ausdehnung des Konstanzer Bisthums. Verenas Weihkirchen und Altaere in der Schweiz, ihr Doppelgrab und ihre Reliquien in Zurzach. Mittelhochdeutsches Gedicht: Von sand Verene. Zweiter Abschnitt. _Verena, die Muellerpatronin_. Ihre Attribute: der schwimmende Muehlstein; ihre oertlichen Kleinkindersteine. Die Muellerpatronin als Ehegoettin. Der in Stein verwandelte Brodkipf und die unerschoepflichen Mehlsaecke. Wirthschaftsregeln am Verenentage. Dritter Abschnitt. _Verena, die Geburtshelferin_. Ihre oertlichen Kleinkinderbrunnen, Taufbrunnen und Wasserkirchen; die ihr geopferten Maedchen- und Brautkraenze; ihr Geburtsguertel, Haarkamm und Waschkrug; ihre landschaftlichen und kirchlichen Heilquellen. Gesundheitsregeln am Verenentage. Mythische Nachklaenge von der Gewitterriesin: das Vrenelisgaertli am Glaernischgletscher. Vierter Abschnitt. _Verena als Frau Venus_. Das Tannhaeuserlied in aargauischer Version; die Frau Venus-Vrene des Volksliedes. Die Venus-, Feens- und Vrenenberge, sowie die Venus- und Vrenenhaeuser, zurueckgefuehrt aus ihrer gegenseitigen Namensvertauschung auf den urspruenglichen Mythus. III. Gertrud mit der Maus, die Allerseelenherrin. 1) Die hl. Gertrud, heidnisch nach Namen, Legende und Attributen. Ihre altkirchlichen Abbildungen mit der Beigabe des Wagens, Schiffes, Stabes, der Spindel und der Maeuse. 2) Der Gertrudentag mit seinen Kalenderregeln und Zeitthieren: Specht, Kukuk und Schnecke; letztere tragen zu dritt den Namen der Heiligen und werden in deren Namen berufen als Lebens- und Todesboten. 3) Gertrud als Seelenherrin. Die Abgeschiedenen werden wieder zu Elben und erscheinen in Thiergestalt. Die Maus als ausfahrende, umwandernde Menschenseele, sowie als Rachegeist Abgeschiedner; der ihr geopferte Wechselzahn. Einschlaegige volksmedicinische Braeuche. 4) Die Rolle der Maus bei den Erntebraeuchen, die in Mausform gebackenen Zweckbrode. Gertrudens Maeusegespann, wiederkehrend in den Ortssagen. Das Trinken der Gertruden-Minne, Gertrud als Fylgja und Walkuere. _Symbole_. Die Terracotta-Maus aus dem Grabfelde zu Rheinzabern. Das Oxforder Weihnachtsbrod. Die Schnitternudel der Suessen Maeuschen. Das Kalenderzeichen des Gertrudentages. Nachtraege Wortregister * * * * * I. Walburg mit drei Aehren, die Ackergoettin. * * * * * Erster Abschnitt. Quellen und In
PREV.   NEXT  
|<   6   7   8   9   10   11   12   13   14   15   16   17   18   19   20   21   22   23   24   25   26   27   28   29   30  
31   32   33   34   35   36   37   38   39   40   41   42   43   44   45   46   47   48   49   50   51   52   53   54   55   >>   >|  



Top keywords:

Abschnitt

 
Gertrud
 
Verena
 

oertlichen

 
werden
 
Verenentage
 
Muellerpatronin
 

wieder

 

Stabes

 

Abgeschiedenen


Todesboten
 

Schiffes

 

Seelenherrin

 

Kalenderregeln

 
umwandernde
 
Menschenseele
 

Rachegeist

 

ausfahrende

 

Thiergestalt

 
erscheinen

Zeitthieren
 

Specht

 

Spindel

 

letztere

 
Maeuse
 

Abgeschiedner

 

tragen

 
Schnecke
 

Heiligen

 
Gertrudentag

berufen
 

seinen

 

Lebens

 

Mausform

 

Schnitternudel

 
Suessen
 

Maeuschen

 

Kalenderzeichen

 

Weihnachtsbrod

 
Oxforder

Grabfelde

 

Rheinzabern

 

Gertrudentages

 

Nachtraege

 
Ackergoettin
 

Erster

 

Quellen

 
Aehren
 

Wortregister

 

Walburg