FREE BOOKS

Author's List




PREV.   NEXT  
|<   6   7   8   9   10   11   12   13   14   15   16   17   18   19   20   21   22   23   24   25   26   27   28   29   30  
31   32   33   34   35   36   37   38   39   40   41   42   43   44   45   46   47   48   49   50   51   52   53   54   55   >>   >|  
Mit den Nadelhoelzern aller Art, den verschiedenen, uns zum Teil in Deutschland unbekannten, immergruenen Stauden und Straeuchern, deren einige sogar bisweilen im Dezember bluehen, werden sehr schoene Effekte hervorgebracht. Gewoehnlich sieht man davon in der Naehe des Hauses eine Art Wintergarten an einem sonnigen Platz angelegt, in welchem man sich bei winterlichem Sonnenschein ergehen und, von allen Seiten durch das Gruen getaeuscht, in den Fruehling hineintraeumen kann. Solche Anstalten sind auf jener Insel notwendiger als bei uns: denn derselbe wunderliche Geist, der die Einwohner dieses Landes die nacht zum Tage umzuschaffen bewog, verwirrte auch den Lauf der Jahreszeiten. Der Winter herrscht in Hinsicht auf Kleidung und Vergnuegen bis ueber die Mitte des Junius hinaus. Dann faengt der Fruehling erst an, und so muss der Sommer und mit ihm der Aufenthalt auf dem Lande, welcher in der Regel erst im August und noch spaeter beginnt, bis nach Weihnachten verlaengert werden, damit jedem neben dem Unrecht auch sein Recht geschehe. Der Haupteingang zum Park, ein oft sehr praechtiges Tor, hat zu beiden Seiten zwei kleine Gebaeude, die Wohnung des Tuerhueters und seiner Familie, bei welchem sich jeder Einlassbegehrende vermittelst einer Glocke meldet. Dieses Tor mit seinen Gebaeuden, the Lodge genannt, ist eine Hauptzierde des Parks. Die beiden Pavillons sind bald im gotischen Geschmacke, bald im aegyptischen; sie stellen Tuerme, griechische Tempel oder auch nur artige, moderne Gartenhaeuschen vor, je nachdem der Geschmack des Erbauers war. Immer hat der Tuerhueter eine freundliche, artige Wohnung darin, mit Kueche und Keller und allem, wessen er bedarf, wohl versehen, und manche angesehene Familie in Deutschland wuerde zufrieden sein, einen solchen Sommeraufenthalt zu besitzen. Woburn-Abbey [Fussnote: Johanna trat die Reise nach laengerem Aufenthalt in London mit ihrem Gatten am 30. Juni oder 31. Juli 1803 an] Dieser Landsitz, der erste, welchen wir besuchten, ist das Eigentum des Herzogs von Bedford, des reichsten Particuliers und zugleich des groessten Oekonomen in England. Sein Bruder, der Oekonomie mit noch groesserem Eifer ergeben, starb vor wenigen Jahren, sechsunddreissig Jahre alt, und hinterliess dem jetzigen Besitzer, welcher sich dem geistlichen Stande gewidmet hatte, das grosse Vermoegen. Woburn liegt eine Tagesreise von London entfernt. Das erste, was man uns hier zeigt, waren natuerlicherwei
PREV.   NEXT  
|<   6   7   8   9   10   11   12   13   14   15   16   17   18   19   20   21   22   23   24   25   26   27   28   29   30  
31   32   33   34   35   36   37   38   39   40   41   42   43   44   45   46   47   48   49   50   51   52   53   54   55   >>   >|  



Top keywords:

Woburn

 
London
 
Seiten
 

Fruehling

 
beiden
 
Wohnung
 
Familie
 

Aufenthalt

 

artige

 

welcher


Deutschland
 

werden

 

welchem

 

manche

 
angesehene
 
Keller
 

versehen

 

wuerde

 

bedarf

 
wessen

zufrieden
 

Sommeraufenthalt

 

Johanna

 

laengerem

 
Fussnote
 

solchen

 

Kueche

 
besitzen
 

freundliche

 
Tuerme

stellen
 

griechische

 

Tempel

 

aegyptischen

 

Pavillons

 
gotischen
 

Geschmacke

 

verschiedenen

 

Tuerhueter

 
Nadelhoelzern

Erbauers

 

Geschmack

 

moderne

 

Gartenhaeuschen

 
nachdem
 

jetzigen

 

hinterliess

 
Besitzer
 

geistlichen

 

Stande