FREE BOOKS

Author's List




PREV.   NEXT  
|<   16   17   18   19   20   21   22   23   24   25   26   27   28   29   30   31   32   33   34   35   36   37   38   39   40  
41   42   43   44   45   46   47   48   49   50   51   52   53   54   55   56   57   58   59   60   61   62   63   64   65   >>   >|  
dieser Gegend, Soho, das zwei Meilen von Birmingham gelegene Etablissement des Herrn Boulton [Fussnote: Matthew (1728-1809) gruendete mit James Watt die erst Dampfmaschinenfabrik der Welt; die Fabrikanlagen in Soho gruendete er 1762], zu besuchen. Wir finden in ganz England, vielleicht in ganz Europa keinen glaenzenderen Beweis von dem, was Industrie, Fleiss und anhaltendes Streben nach einem Ziele vermoegen, als diesen kleinen freundlichen Fleck. Herzlich freuten wir uns, seinen Schoepfer, den achtzigjaehrigen Boulton, noch in voelliger Geisteslebendigkeit kennen zu lernen, obgleich sein Koerper der Krankheit, dem Alter und der unermuedeten Arbeit laengst unterlag. Wir fanden ihn durch Steinschmerzen voellig gelaehmt; im Hause liess er sich durch zwei ruestige Bediente herumtragen; im Freien fuhr er sich selbst in einem der kleinen bequemen Fuhrwerke, die in England zum Troste der dort so haeufigen Lahmen und Gebrechlichen erfunden wurden. Alles dies hinderte ihn nicht, uns, die wir ihm durch einen seiner Freunde empfohlen waren, ueberall selbst hinzubegleiten. Sein dunkles Auge blitzte von Jugendfeuer, als er uns erzaehlte, wie er alle die vielen sich ihm entgegenstellenden Schwierigkeiten mutig bekaempfte und gluecklich ueberwand. Freundlich erklaerte und zeigte er uns alles. Und als wir in die dortigen Anlagen traten, die er mit Hilfe einer Dampfmaschine dem unfruchtbaren Sumpfe abgewann, sprangen uns seine bluehenden Enkel entgegen, spannten sich vor sein Waegelchen und fuhren den gluecklichen Greis wie im Triumph davon. Achthundert Menschen finden in Soho taeglich Arbeit und Brot. Hier werden englische Kupfermuenzen und auslaendische, fuer die ostindische Compagnie, fuer Amerika und manche fremde Hoefe gepraegt. In Deutschland sagt das Geruecht: Boulton lasse auch die vielen falschen Muenzen fabrizieren, die von England aus Deutschland ueberschwemmen. Dem ist aber nicht so, er hat an dem gesetzlichen Wege mehr Arbeit, als er bestreiten kann, und ist zu rechtlich, zu reich, um sich einem so gefaehrlichen Handwerke zu unterziehen. Vor diesem war das Nachpraegen fremder Muenzen, wenn nicht erlaubt, doch in England toleriert; sie wurden wie Rechenpfennige angesehen und in grosser Menge, meistens auf Bestellung spekulativer Koepfe in Deutschland und anderen Laendern, ziemlich oeffentlich fabriziert. Seitdem aber der Galgen so gut auf diesen Zweig der Industrie gesetzt ist wie auf das Nachmachen englischer Banknoten
PREV.   NEXT  
|<   16   17   18   19   20   21   22   23   24   25   26   27   28   29   30   31   32   33   34   35   36   37   38   39   40  
41   42   43   44   45   46   47   48   49   50   51   52   53   54   55   56   57   58   59   60   61   62   63   64   65   >>   >|  



Top keywords:

England

 
Arbeit
 
Boulton
 

Deutschland

 
Industrie
 
selbst
 
diesen
 

kleinen

 

wurden

 

Muenzen


finden
 

gruendete

 

vielen

 

Geruecht

 
Anlagen
 
dortigen
 

auslaendische

 

gepraegt

 

Amerika

 
manche

Kupfermuenzen
 

Compagnie

 

ostindische

 

fremde

 
taeglich
 

Dampfmaschine

 

entgegen

 
spannten
 

unfruchtbaren

 
sprangen

abgewann
 

Sumpfe

 

bluehenden

 

Waegelchen

 

Menschen

 
Achthundert
 

werden

 

Triumph

 

traten

 
fuhren

gluecklichen

 

englische

 

meistens

 

Bestellung

 
spekulativer
 

Koepfe

 

grosser

 
angesehen
 

toleriert

 

Rechenpfennige