FREE BOOKS

Author's List




PREV.   NEXT  
|<   30   31   32   33   34   35   36   37   38   39   40   41   42   43   44   45   46   47   48   49   50   51   52   53   54  
55   56   57   58   59   60   61   62   63   64   65   66   67   68   69   70   71   72   73   74   75   76   77   78   79   >>   >|  
ikanischen Sprachen, das Koptische oder Altegyptische und in gewissem Grade die semitischen Sprachen und das Baskische. Schon das Wenige, das wir vom Idiom der Chaymas oben mitgetheilt, zeigt deutlich die durchgehende Neigung zur Incorporation oder Aggregation gewisser Formen, die sich abtrennen lassen, wobei aber ein ziemlich entwickeltes Gefuehl fuer Wohllaut ein paar Buchstaben wegwirft oder aber zusetzt. Durch diese Affixe im Auslaut der Worte werden die mannigfaltigsten Zahl-, Zeit- und Raumverhaeltnisse bezeichnet. Betrachtet man den eigenthuemlichen Bau der amerikanischen Sprachen naeher, so glaubt man zu errathen, woher die alte, in allen Missionen verbreitete Ansicht ruehrt, dass die amerikanischen Sprachen Aehnlichkeit mit dem Hebraeischen und dem Baskischen haben. Ueberall, im Kloster Caripe wie am Orinoco, in Peru, wie in Mexico, hoerte ich diesen Gedanken aeussern, besonders Geistliche, die vom Hebraeischen und Baskischen einige oberflaechliche Kenntniss hatten. Liegen etwa religioese Ruecksichten einer so seltsamen Annahme zu Grunde? In Nordamerika, bei den Chactas und Chicasas, haben etwas leichtglaeubige Reisende das Hallelujah der Hebraeer singen hoeren, wie, den Pandits zufolge, die drei heiligen Worte der eleusinischen Mysterien (_konx om pax_) noch heutzutage in Indien ertoenen. Ich will nicht glauben, dass die Voelker des lateinischen Europa Alles hebraeisch oder baskisch nennen, was ein fremdartiges Aussehen hat, wie man lange Alles, was nicht im griechischen oder roemischen Styl gehalten war, egyptische Denkmaeler nannte. Ich glaube vielmehr, dass das grammatische System der amerikanischen Sprachen die Missionaere des sechzehnten Jahrhunderts in ihrer Annahme von der asiatischen Herkunft der Voelker der neuen Welt bestaerkt hat. Einen Beweis hiefuer liefert die langweilige Compilation des Paters GARCIA: "_Tratad del origen de los indios._" Dass die possessiven und persoenlichen Fuerwoerter hinter Substantiven und Zeitwoertern stehen, und dass letztere so viele Tempora haben, das sind Eigenthuemlichkeiten des Hebraeischen und der andern semitischen Sprachen. Manche Missionare fanden es nun sehr merkwuerdig, dass die amerikanischen Sprachen dieselben Formen aufzuweisen haben. Sie wussten nicht, dass die Uebereinstimmung in verschiedenen einzelnen Zuegen fuer die gemeinsame Abstammung der Sprachen nichts beweist. Weniger zu verwundern ist, wenn Leute, die nur zwei von einander sehr verschiedene Spr
PREV.   NEXT  
|<   30   31   32   33   34   35   36   37   38   39   40   41   42   43   44   45   46   47   48   49   50   51   52   53   54  
55   56   57   58   59   60   61   62   63   64   65   66   67   68   69   70   71   72   73   74   75   76   77   78   79   >>   >|  



Top keywords:

Sprachen

 

amerikanischen

 

Hebraeischen

 

Formen

 

Annahme

 

Baskischen

 
Voelker
 

semitischen

 
Herkunft
 
glauben

asiatischen

 
lateinischen
 
Beweis
 

Indien

 
heutzutage
 

ertoenen

 
Jahrhunderts
 

bestaerkt

 
Europa
 

baskisch


roemischen

 
gehalten
 

hiefuer

 

griechischen

 

fremdartiges

 

nennen

 

hebraeisch

 

grammatische

 

System

 

Missionaere


Aussehen

 

vielmehr

 

glaube

 
egyptische
 
Denkmaeler
 

nannte

 

sechzehnten

 

verschiedenen

 

Uebereinstimmung

 

einzelnen


Zuegen

 

gemeinsame

 
wussten
 

merkwuerdig

 
dieselben
 
aufzuweisen
 

Abstammung

 
nichts
 
einander
 

verschiedene