FREE BOOKS

Author's List




PREV.   NEXT  
|<   4   5   6   7   8   9   10   11   12   13   14   15   16   17   18   19   20   21   22   23   24   25   26   27   28  
29   30   31   32   33   34   35   36   37   38   39   40   41   42   43   44   45   46   47   48   49   50   51   52   53   >>   >|  
hlungen, die ihm zugleich als Stab und als Waffe diente, die Linke in die Huefte gestemmt, ausruhend von dem Gang, zu seinen langsameren Weggenossen hinunterblickte, schien in den grauen Tempel eine jugendliche Goettergestalt aus seinen schoensten Tagen wieder eingekehrt. Der zweite der Ankoemmlinge hatte, trotz einer allgemeinen Familienaehnlichkeit, doch einen von dem Fackeltraeger voellig verschiednen Ausdruck. Er war einige Jahre aelter, sein Wuchs war derber und breiter, - tief in den maechtigen Stiernacken hinab reichte das dicht und kurz gelockte braune Haar, - und von fast riesenhafter Hoehe und Staerke: in seinem Gesicht fehlte jener sonnige Schimmer, jene vertrauende Freude und Lebenshoffnung, welche die Zuege des juengern Bruders verklaerten: statt dessen lag in seiner ganzen Erscheinung der Ausdruck von baerenhafter Kraft und baerenhaftem Mut: er trug eine zottige Wolfsschur, deren Rachen, wie eine Kapuze, sein Haupt umhuellte, ein schlichtes Wollenwams darunter, und auf der rechten Schulter eine kurze, wuchtige Keule aus dem harten Holz einer Eichenwurzel. Bedaechtigen Schrittes folgte der dritte, ein mittelgrosser Mann von gemessen verstaendigem Ausdruck. Er trug den Stahlhelm, das Schwert und den braunen Kriegsmantel des gotischen Fussvolks. Sein schlichtes, hellbraunes Haar war ueber der Stirn geradlinig abgeschnitten: eine uralte germanische Haartracht, die schon auf roemischen Siegessaeulen erscheint und sich bei dem deutschen Bauer bis heut' erhalten hat. Aus den regelmaessigen Zuegen des offnen Gesichts, aus dem grauen, sichern Auge sprach besonnene Maennlichkeit und nuechterne Ruhe. Als auch er die Cella des Tempels erreicht und den Alten begruesst hatte, rief der Fackeltraeger mit lebhafter Stimme: "Nun, Meister Hildebrand, ein schoenes Abenteuer muss es sein, zu dem du uns in solch' unwirtlicher Nacht in diese Wildnis von Natur und Kunst geladen hast! Sprich - was soll's geben?" Statt der Antwort fragte der Alte, sich zu dem Letztgekommnen wendend: "Wo bleibt der Vierte, den ich lud?" - "Er wollte allein gehen. Er wies uns alle ab. Du kennst ja seine Weise." "Da koemmt er!" rief der schoene Juengling, nach einer andern Seite des Huegels deutend. Wirklich nahte dorther ein Mann von hoechst eigenartiger Erscheinung. Das volle Licht der Fackel beleuchtete ein geisterhaft bleiches Antlitz, das fast blutleer schien; lange, glaenzend schwarze Locken hingen von dem unbedeckten Haupt w
PREV.   NEXT  
|<   4   5   6   7   8   9   10   11   12   13   14   15   16   17   18   19   20   21   22   23   24   25   26   27   28  
29   30   31   32   33   34   35   36   37   38   39   40   41   42   43   44   45   46   47   48   49   50   51   52   53   >>   >|  



Top keywords:

Ausdruck

 

schlichtes

 

seinen

 

Fackeltraeger

 

Erscheinung

 

schien

 

grauen

 

schoenes

 

Hildebrand

 

sprach


regelmaessigen

 

Abenteuer

 

roemischen

 

erhalten

 

Stimme

 

Meister

 

Siegessaeulen

 

Wildnis

 
unwirtlicher
 

lebhafter


Tempels

 
Gesichts
 

nuechterne

 

sichern

 

erreicht

 

begruesst

 

Zuegen

 

erscheint

 

besonnene

 
deutschen

offnen
 

Maennlichkeit

 

wendend

 

Wirklich

 
dorther
 
hoechst
 
eigenartiger
 

deutend

 
Huegels
 

Juengling


schoene

 

andern

 

schwarze

 

glaenzend

 

Locken

 

hingen

 

unbedeckten

 

blutleer

 

beleuchtete

 

Fackel