FREE BOOKS

Author's List




PREV.   NEXT  
|<   39   40   41   42   43   44   45   46   47   48   49   50   51   52   53   54   55   56   57   58   59   60   61   62   63  
64   65   66   67   68   69   70   71   72   73   74   75   76   77   78   79   80   81   82   83   84   85   86   87   88   >>   >|  
e Kopf war fest an der Arbeit. Als Frieder wieder heraufkam, sammelten sich begierig alle Geschwister um ihn, und er, der in ihrem Rat noch nie das grosse Wort gefuehrt hatte, streckte nun seine kleine Hand aus und sagte so bestimmt, wie wenn da nun gar kein Zweifel mehr sein koennte: "Du, Karl, musst ein Gedicht erdichten und du, Wilhelm, auf einen so grossen Bogen Papier schoene Sachen abzeichnen und Otto muss so laut, wie es der Rudolf Meier beim Maifest getan hat, vom Bismarck deklamieren und Marianne soll das schoenste Lied vom Liederbuch zweistimmig vorsingen. Aber wir zwei koennen nichts," sagte er, indem er sich an Elschen wandte, "darum muessen wir solche Sachen sammeln zum Feuer machen, wie es manchmal Walburg sagt, Nussschalen und Fadenrollen, Zwetschgensteine und alte Zuendhoelzer, einen rechten Sack voll." Jedes der Kinder dachte nach ueber den Befehl, den es erhalten hatte, und fand ihn ausfuehrbar. "Ich weiss, was ich zeichne!" rief Wilhelm, "dich zeichne ich ab, Frieder, wie du mit deiner Harmonika immer da gestanden bist." "Und ich mache ein Gedicht ueber unsern Krieg in Afrika, wenn der Morenga darin vorkommt, dann gefaellt es dem Vater." Sie waren alle vergnuegt. "Frieder," sagte Karl, "es tut mir ja leid fuer dich, dass du deine Harmonika nimmer hast, aber mir bist du lieber ohne sie." Die andern stimmten ein und Frieder machte nimmer das trostlose Gesicht, das man die ganze Woche an ihm gesehen hatte, zum erstenmal fuehlte er sich gluecklich auch ohne Harmonika. Zwischen den Adventssonntagen lag ernste Lernzeit, denn da galt es, viele Probearbeiten anzufertigen, von denen das Weihnachtszeugnis abhing. Die Fest- und Ferienzeit wollte verdient sein. Unter den jungen Pfaefflingen war Otto der beste Schueler, und er galt viel in seiner Klasse. Nun sass hinter ihm ein gewisser Rudolf Meier, der machte sich sehr an Otto heran, obwohl dieser ihn nicht eben lieb hatte. Er war der Sohn von dem Besitzer des vornehmen Zentralhotels und machte sich als solcher gern ein wenig wichtig. Alle Kameraden mussten es erfahren, wenn hohe Persoenlichkeiten im Hotel abgestiegen waren, und wenn gar Fuerstlichkeiten erwartet wurden, fuehlte er sich so stolz, dass sich's die andern zur Ehre rechnen mussten, wenn er sich an solchen Tagen von ihnen die Aufgaben machen liess. Er war aelter und groesser als alle andern, weil er schon zweimal eine Klasse repetiert hatte; dessen schaemte er sich aber keineswegs, sondern
PREV.   NEXT  
|<   39   40   41   42   43   44   45   46   47   48   49   50   51   52   53   54   55   56   57   58   59   60   61   62   63  
64   65   66   67   68   69   70   71   72   73   74   75   76   77   78   79   80   81   82   83   84   85   86   87   88   >>   >|  



Top keywords:

Frieder

 
andern
 

machte

 

Harmonika

 

Rudolf

 

Wilhelm

 
Sachen
 
fuehlte
 

zeichne

 
Klasse

nimmer

 

machen

 

mussten

 

Gedicht

 

erstenmal

 

gluecklich

 

gesehen

 

rechnen

 
solchen
 

Zwischen


Adventssonntagen

 

Lernzeit

 

Probearbeiten

 

ernste

 
anzufertigen
 

Aufgaben

 
repetiert
 

lieber

 

dessen

 
sondern

keineswegs

 

schaemte

 

zweimal

 

Gesicht

 

aelter

 

trostlose

 
stimmten
 

groesser

 

abhing

 

Besitzer


vornehmen

 

abgestiegen

 

Zentralhotels

 

wichtig

 
erfahren
 
Kameraden
 

Persoenlichkeiten

 

solcher

 
dieser
 

obwohl