FREE BOOKS

Author's List




PREV.   NEXT  
|<   256   257   258   259   260   261   262   263   264   265   266   267   268   269   270   271   272   273   274   275   276   277   278   279   280  
281   282   283   284   285   286   287   288   289   290   291   292   293   294   295   296   297   298   299   300   301   >>  
asser gebadet, setzten wir um zwei Uhr in der Nacht unsern Weg ueber Ortiz und Parapara nach *Mesa de Paja* fort. Die Llanos waren damals durch Raubgesindel unsicher, wesshalb sich mehrere Reisende an uns anschlossen, so dass wir eine Art Caravane bildeten. Sechs bis sieben Stunden lang ging es fortwaehrend abwaerts; wir kamen am Cerro de Flores vorbei, wo die Strasse zum grossen Dorfe San Jose de Tisnao abgeht. An den Hoefen Luque und Juncalito vorueber gelangt man in die Gruende, die wegen des schlechten Wegs und der blauen Farbe der Schiefer Malpasso und Piedras Azules heissen. Wir standen hier auf dem alten Gestade des grossen Beckens der Steppen, auf einem geologisch interessanten Boden. Der suedliche Abhang der Kuestencordillere ist ziemlich steil, da die Steppen nach meinen barometrischen Messungen tausend Fuss tiefer liegen als der Boden des Beckens von Aragua. Vom weiten Plateau von Villa de Cura kamen wir herab an das Ufer des Rio Tucutunemo, der sich ins Serpentingestein ein von Ost nach West streichendes Laengenthal gegraben hat, ungefaehr im Niveau von la Victoria. Von da fuehrte uns ein Querthal ueber die Doerfer Parapara und Ortiz in die Llanos. Dieses Thal streicht im Ganzen von Nord nach Sued und verengt sich an mehreren Stellen. Becken mit voellig wagrechtem Boden stehen durch schmale, abschuessige Schluchten mit einander in Verbindung. Es waren diess einst ohne Zweifel kleine Seen, und durch Aufstauung der Gewaesser oder durch eine noch gewaltsamere Katastrophe sind die Daemme zwischen den Wasserbecken durchbrochen worden. Diese Erscheinung kommt gleichzeitig in beiden Continenten vor, ueberall wo Laengenthaeler Paesse ueber die Anden, die Alpen, die Pyrenaeen bilden.(68) Wahrscheinlich ruehrt die ruinenhafte Gestalt der Kappen von San Juan und San Sebastiano von den gewaltigen Schwemmungen her, die beim Ausbruch der Gewaesser gegen die Llanos erfolgten. Bei der *Mesa de Paja*, unter dem 9. Grad der Breite, betraten wir das Becken der Llanos. Die Sonne stand beinahe im Zenith; der Boden zeigte ueberall, wo er von Vegetation entbloest war, eine Temperatur von 48--50 deg.. In der Hoehe, in der wir uns auf unsern Maulthieren befanden, war kein Lufthauch zu spueren; aber in dieser scheinbaren Ruhe erhoben sich fortwaehrend kleine Staubwirbel in Folge der Luftstroemungen, die dicht am Boden durch die Temperaturunterschiede zwischen dem nackten Sand und den mit Gras bewachsenen Flecken hervorgebracht werde
PREV.   NEXT  
|<   256   257   258   259   260   261   262   263   264   265   266   267   268   269   270   271   272   273   274   275   276   277   278   279   280  
281   282   283   284   285   286   287   288   289   290   291   292   293   294   295   296   297   298   299   300   301   >>  



Top keywords:

Llanos

 

fortwaehrend

 
Gewaesser
 

zwischen

 

grossen

 

ueberall

 

Beckens

 

Steppen

 

kleine

 
Becken

unsern
 

Parapara

 

beiden

 
Continenten
 
gleichzeitig
 

Erscheinung

 

Stellen

 
Laengenthaeler
 

Pyrenaeen

 
bilden

verengt

 
mehreren
 
Paesse
 

voellig

 

worden

 

stehen

 
gewaltsamere
 

Katastrophe

 

schmale

 
Schluchten

abschuessige
 

einander

 

wagrechtem

 

Wasserbecken

 

durchbrochen

 

Daemme

 

Verbindung

 

Zweifel

 

Aufstauung

 
Lufthauch

spueren
 
dieser
 

befanden

 

Maulthieren

 

scheinbaren

 
bewachsenen
 

Flecken

 

hervorgebracht

 

nackten

 

Temperaturunterschiede