FREE BOOKS

Author's List




PREV.   NEXT  
|<   230   231   232   233   234   235   236   237   238   239   240   241   242   243   244   245   246   247   248   249   250   251   252   253   254  
255   256   257   258   259   260   261   262   263   264   265   266   267   268   269   270   271   272   273   274   275   276   277   278   279   >>   >|  
n der Kueste von Caracas oder von Chita, am Ostabhang der Cordilleren von Neu-Grenada, aus dem Rio Meta. Hier, wie in ganz Amerika, essen die Indianer wenig Fleisch und verbrauchen fast kein Salz. Daher traegt auch die Salzsteuer aller Orten, wo die Zahl der Eingeborenen bedeutend vorschlaegt, wie in Mexico und Guatimala, der Staatskasse wenig ein. Der *Chivi* in Javita ist ein Gemenge von salzsaurem Kali und salzsaurem Natron, Aetzkalk und verschiedenen erdigten Salzen. Man loest ein ganz klein wenig davon in Wasser auf, fuellt mit der Aufloesung ein duetenfoermig aufgewickeltes Heliconienblatt und laesst wie aus der Spitze eines Filtrums ein paar Tropfen auf die Speisen fallen. Am 5. Mai machten wir uns zu Fuss aus den Weg, um unsere Pirogue einzuholen, die endlich ueber den Trageplatz im Cano Pimichin angelangt war. Wir mussten ueber eine Menge Baeche waten, und es ist dabei wegen der Nattern, von denen die Suempfe wimmeln, einige Vorsicht noethig. Die Indianer zeigten uns auf dem nassen Thon die Faehrte der kleinen schwarzen Baeren, die am Temi so haeufig vorkommen. Sie unterscheiden sich wenigstens in der Groesse vom _Ursus americanus_; die Missionaere nennen sie _Osso carnicero_ zum Unterschied vom _Osso palmero_ (_Myrmecophaga jubata_) und dem _Osso hormigero_ oder Tamandua-Ameisenfresser. Diese Thiere sind nicht uebel zu essen; die beiden erstgenannten setzen sich zur Wehr und stellen sich dabei auf die Hinterbeine. BUFFONs Tamanoir heisst bei den Indianern *Uaraca*; er ist reizbar und beherzt, was bei einem zahnlosen Thier ziemlich auffallend erscheint. Im Weitergehen kamen wir auf einige Lichtungen im Wald, der uns desto reicher erschien, je zugaenglicher er wurde. Wir fanden neue Arten von Coffea (die amerikanische Gruppe mit Bluethen in Rispen bildet wahrscheinlich eine Gattung fuer sich), die _Galega piscatorum_, deren, sowie der Jacquinia und einer Pflanze mit zusammengesetzter Bluethe vom Rio Temi [_Bailliera Barbasco_], die Indianer sich als *Barbasco* bedienen, um die Fische zu betaeuben, endlich die hier *Vejuco de Mavacure* genannte Liane, von der das vielberufene Gift *Curare* kommt. Es ist weder ein _Phyllanthus_, noch eine _Coriaria_ wie WILLDENOW gemeint, sondern nach KUNTHs Untersuchungen sehr wahrscheinlich ein _Strychnos_. Wir werden unten Gelegenheit haben, von dieser giftigen Substanz zu sprechen, die bei den Wilden ein wichtiger Handelsartikel ist. Wenn ein Reisender, der sich gleich uns dur
PREV.   NEXT  
|<   230   231   232   233   234   235   236   237   238   239   240   241   242   243   244   245   246   247   248   249   250   251   252   253   254  
255   256   257   258   259   260   261   262   263   264   265   266   267   268   269   270   271   272   273   274   275   276   277   278   279   >>   >|  



Top keywords:
Indianer
 

endlich

 
einige
 

wahrscheinlich

 
salzsaurem
 

Barbasco

 

beiden

 
erschien
 

reicher

 

Thiere


Ameisenfresser
 

Coffea

 

Tamandua

 

hormigero

 

fanden

 
zugaenglicher
 

Lichtungen

 
reizbar
 
beherzt
 

stellen


Uaraca

 

Tamanoir

 

heisst

 

Hinterbeine

 

Indianern

 

erscheint

 

Weitergehen

 

auffallend

 

erstgenannten

 

zahnlosen


setzen
 

ziemlich

 

BUFFONs

 
sondern
 

KUNTHs

 

Untersuchungen

 

Strychnos

 

gemeint

 
WILLDENOW
 
Phyllanthus

Coriaria

 

werden

 
Handelsartikel
 

wichtiger

 

Reisender

 

gleich

 

Wilden

 

sprechen

 

Gelegenheit

 

dieser