FREE BOOKS

Author's List




PREV.   NEXT  
|<   245   246   247   248   249   250   251   252   253   254   255   256   257   258   259   260   261   262   263   264   265   266   267   268   269  
270   271   272   273   274   275   276   277   278   279   280   281   282   283   284   285   286   287   288   289   290   291   292   293   294   >>   >|  
Quellen des Orinoco allmaehlich nach Westen rueckt. Er entstand auf dem Ostabhang der Anden und setzte sich zuerst, wie ich spaeter nachweisen werde, im Suedwesten vom Rio Negro fest. Der tapfere PHILIPP DE URRE ging, um die grosse Stadt Manoa zu entdecken, ueber den Guaviare. Noch jetzt erzaehlen die Indianer in San Jose de Maravitanos, "fahre man vierzehn Tage lang auf dem Guape oder Uaupe nach Nordost, so komme man zu einer beruehmten *Laguna de Oro*, die von Bergen umgeben und so gross sey, dass man das Ufer gegenueber nicht sehen koenne. Ein wildes Volk, die Guanes, leide nicht, dass man im Sandboden um den See Gold sammle." Pater ACUNA setzt den See Manoa oder Yenefiti zwischen den Japura und den Rio Negro. Manaos-Indianer (diess ist das Wort Manoa mit Verschiebung der Vokale, was bei so vielen amerikanischen Voelkern vorkommt) brachten dem Pater FRITZ im Jahr 1687 viele Blaetter geschlagenen Goldes. Diese Nation, deren Namen noch heute am Urarira zwischen Lamalonga und Moreira bekannt ist, sass am Jurubesh (Yurubech, Yurubets). LA CONDAMINE sagt mit Recht, dieses Mesopotamien zwischen dem Caqueta, dem Rio Negro, dem Jurubesh und dem Iquiare sey der erste Schauplatz des Dorado. Wo soll man aber die Namen Jurubesh und Iquiare der Patres Acuna und Fritz suchen? Ich glaube sie in den Fluessen Urubaxi und Iguari der handschriftlichen portugiesischen Karten wieder zu finden, die ich besitze und die im hydrographischen Depot zu Rio Janeiro gezeichnet wurden. Seit vielen Jahren habe ich nach den aeltesten Karten und einem ansehnlichen, von mir gesammelten, nicht veroeffentlichten Material mit anhaltendem Eifer Untersuchungen ueber die Geographie Suedamerikas noerdlich vom Amazonenstrom angestellt. Da ich meinem Werke den Charakter eines wissenschaftlichen Werkes bewahren moechte, darf ich mich nicht scheuen, von Gegenstaenden zu handeln, ueber die ich hoffen kann einiges Licht zu verbreiten, naemlich von den Quellen des Rio Negro und des Orinoco, von der Verbindung dieser Fluesse mit dem Amazonenstrom, und vom Problem vom Goldlande, das den Bewohnern der neuen Welt so viel Blut und so viel Thraenen gekostet hat. Ich werde diese Fragen nach einander behandeln, wie ich in meinem Reisetagebuche an die Orte komme, wo sie von den Einwohnern selbst am lebhaftesten besprochen werden. Da ich aber sehr ins Einzelne gehen muesste, wenn ich alle Beweise fuer meine Ausstellungen beibringen wollte, so beschraenke ich mich hier darauf, d
PREV.   NEXT  
|<   245   246   247   248   249   250   251   252   253   254   255   256   257   258   259   260   261   262   263   264   265   266   267   268   269  
270   271   272   273   274   275   276   277   278   279   280   281   282   283   284   285   286   287   288   289   290   291   292   293   294   >>   >|  



Top keywords:
zwischen
 

Jurubesh

 
vielen
 

Indianer

 
Iquiare
 

Amazonenstrom

 

Quellen

 
Orinoco
 

Karten

 

meinem


wissenschaftlichen
 

Charakter

 

anhaltendem

 

angestellt

 

noerdlich

 
Geographie
 

Suedamerikas

 
Untersuchungen
 
wurden
 

handschriftlichen


Iguari

 

portugiesischen

 

wieder

 

besitze

 

finden

 

Urubaxi

 

Fluessen

 

Patres

 

suchen

 

glaube


hydrographischen
 

ansehnlichen

 

gesammelten

 
veroeffentlichten
 

aeltesten

 

gezeichnet

 

Janeiro

 

Werkes

 
Jahren
 
Material

Verbindung

 

werden

 
Einzelne
 

besprochen

 

lebhaftesten

 

Einwohnern

 

selbst

 

muesste

 

beschraenke

 

wollte