FREE BOOKS

Author's List




PREV.   NEXT  
|<   229   230   231   232   233   234   235   236   237   238   239   240   241   242   243   244   245   246   247   248   249   250   251   252   253  
254   255   256   257   258   259   260   261   262   263   264   265   266   267   268   269   270   271   272   273   274   275   276   277   278   >>   >|  
eufig findet man in derselben Pflanzenfamilie vegetabilische Gifte und Gegengifte gegen den Biss der Reptilien. Da viele tonische und narkotische Mittel mehr oder minder wirksame Gegengifte sind, so kommen diese in weit auseinanderstehenden Familien vor, bei den Aristolochien, Apocyneen, Gentianen, Polygalen, Solaneen, Malvaceen, Drymyrhizeen, bei den Pflanzen mit zusammengesetzten Bluethen, und was noch auffallender ist, sogar bei den Palmen. In der Huette des Indianers, der von einer Natter gebissen worden, fanden wir 2--3 Zoll grosse Kugeln eines erdigten, unreinen Salzes, _'Chivi'_ genannt, das von den Eingeborenen sehr sorgfaeltig zubereitet wird. In Maypures verbrennt man eine Conferve, die der Orinoco, wenn er nach dem Hochgewaesser in sein Bett zurueckkehrt, auf dem Gestein sitzen laesst. In Javita bereitet man Salz durch Einaescherung des Bluethenkolbens und der Fruechte der *Seje* oder *Chimupalme*. Diese schoene Palme, die am Ufer des Auvena beim Katarakt Guarinuma und zwischen Javita und dem Pimichin sehr haeufig vorkommt, scheint eine neue Art Cocospalme zu seyn. Bekanntlich ist das in der gemeinen Cocosnuss eingeschlossene Wasser haeufig salzigt, selbst wenn der Baum weit von der Meereskueste waechst. Auf Madagascar gewinnt man Salz aus dem Saft einer Palme Namens *Cira*. Ausser den Bluethenkolben und den Fruechten der Sejepalme laugen die Indianer in Javita auch die Asche des vielberufenen Schlinggewaechses *Cupana* aus. Es ist diess eine neue Art der Gattung Paullinia, also eine von LINNEs Cupania sehr verschiedene Pflanze. Ich bemerke bei dieser Gelegenheit, dass ein Missionaer selten auf die Reise geht, ohne den zubereiteten Samen der Liane Cupana mitzunehmen. Diese Zubereitung erfordert grosse Sorgfalt. Die Indianer zerreiben den Samen, mischen ihn mit Maniocmehl, wickeln die Masse in Bananenblaetter und lassen sie im Wasser gaehren, bis sie safrangelb wird. Dieser gelbe Teig wird an der Sonne getrocknet, und mit Wasser angegossen geniesst man ihn Morgens statt Thee. Das Getraenk ist bitter und magenstaerkend, ich fand aber den Geschmack sehr widrig. Am Niger und in einem grossen Theile des innern Afrika, wo das Salz sehr selten ist, heisst es von einem reichen Mann: "Es geht ihm so gut, dass er Salz zu seinen Speisen isst." Dieses Wohlergehen ist auch im Innern Guyanas nicht allzu haeufig. Nur die Weissen, besonders die Soldaten im Fort San Carlos, wissen sich reines Salz zu verschaffen, entweder vo
PREV.   NEXT  
|<   229   230   231   232   233   234   235   236   237   238   239   240   241   242   243   244   245   246   247   248   249   250   251   252   253  
254   255   256   257   258   259   260   261   262   263   264   265   266   267   268   269   270   271   272   273   274   275   276   277   278   >>   >|  



Top keywords:
Wasser
 

Javita

 
haeufig
 

selten

 
Gegengifte
 

Indianer

 

grosse

 
Cupana
 

erfordert

 

wickeln


Maniocmehl
 

mischen

 

Bananenblaetter

 

zerreiben

 

Sorgfalt

 
Zubereitung
 

Missionaer

 
Gattung
 
Paullinia
 

LINNEs


Schlinggewaechses

 

vielberufenen

 

Fruechten

 

Sejepalme

 

laugen

 

Cupania

 

verschiedene

 

lassen

 

zubereiteten

 

Gelegenheit


Pflanze
 

bemerke

 

dieser

 
mitzunehmen
 

Speisen

 

Dieses

 

Wohlergehen

 

Guyanas

 
Innern
 
seinen

heisst

 

reichen

 
wissen
 

reines

 

verschaffen

 

entweder

 

Carlos

 

Weissen

 

besonders

 

Soldaten